Werde Teil in einer unserer Jugendhilfeeinrichtungen und hilf jungen Menschen ihren Weg im Leben zu gehen.
Es gibt Kinder und Jugendliche, die nicht in gesellschaftliche Systeme passen, mit denen Eltern überfordert sind und die in der Schule den Anschluss verlieren.
Genau diesen jungen Menschen geben wir eine Perspektive. Wir tun alles, damit sie ihr Leben zum Positiven verändern können.
Das erwartet dich in unseren Jugendhilfeeinrichtungen
Video abspielen
Sinnstiftende Arbeit
Machen wir uns nichts vor, in der Jugendhilfe zu arbeiten, ist anstrengend. Dafür hast du hier die Chance, das Leben von Kindern und Jugendlichen zum Besseren zu verändern. Die Erfolge, die du dabei hast, siehst du jeden Tag.
Regelmäßige Fortbildungen
Mit regelmäßigen internen und externen Weiterbildungen und Schulungen erweitern wir dein Wissen und Können und unterstützen dich dabei, Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu helfen.
Partizipation
Wir freuen uns darüber, wenn du dein Wissen und deine Kenntnisse mit einbringst und deine Wünsche und Anregungen äußerst.
Nutze dein Hobby im Beruf
Du treibst gern Sport, bist handwerklich begabt oder musikalisch, dann bringe dich genau damit in die Freizeitgestaltung der Kinder ein.
Unterstützung
Bei uns bist du nie allein. Wir haben ein großes Netzwerk aus Experten, die dich zum Beispiel bei Supervisionen, Krisenbewältigung oder auch alltäglichen Problemen unterstützen.
Moderne Technik
Statt Zettelchaos dokumentierst du deine Arbeit ganz einfach mit der von uns eigens entwickelten branchenführenden Software.
Sinnstiftende Arbeit
Machen wir uns nichts vor, in der Jugendhilfe zu arbeiten, ist anstrengend. Dafür hast du hier die Chance, das Leben von Kindern und Jugendlichen zum Besseren zu verändern. Die Erfolge, die du dabei hast, siehst du jeden Tag.
Regelmäßige Fortbildungen
Mit regelmäßigen internen und externen Weiterbildungen und Schulungen erweitern wir dein Wissen und Können und unterstützen dich dabei, Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu helfen.
Partizipation
Wir freuen uns darüber, wenn du dein Wissen und deine Kenntnisse mit einbringst und deine Wünsche und Anregungen äußerst.
Nutze dein Hobby im Beruf
Du treibst gern Sport, bist handwerklich begabt oder musikalisch, dann bringe dich genau damit in die Freizeitgestaltung der Kinder ein.
Unterstützung
Bei uns bist du nie allein. Wir haben ein großes Netzwerk aus Experten, die dich zum Beispiel bei Supervisionen, Krisenbewältigung oder auch alltäglichen Problemen unterstützen.
Moderne Technik
Statt Zettelchaos dokumentierst du deine Arbeit ganz einfach mit der von uns eigens entwickelten branchenführenden Software.
Das berichten unsere Mitarbeitenden
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
Jane Cooper
Alter
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
John Doe
Alter
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
Jane Cooper
Alter
Previous
Next
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
Jane Cooper
Alter
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
Jane Cooper
Alter
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
Jane Cooper
Alter
Die Sprenger Jugendhilfe ist seit über 30 Jahren ein verlässlicher Partner im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung des Nachwuchses. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten für Ausbildung, Duale Studiengänge, Praktika und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), um jungen Menschen den Berufseintritt in die soziale Arbeit zu ermöglichen.
Unsere Ausbildungsprogramme sind darauf ausgerichtet, praxisnahes Wissen zu vermitteln und die persönliche sowie berufliche Entwicklung zu fördern. Bei uns habt ihr die Chance, in einem engagierten Team zu arbeiten und aktiv zur positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beizutragen.
Werdet ein Teil der Sprenger Jugendhilfe und gestaltet die Zukunft mit uns!
In 5 Wohngruppen haben wir Platz für 25 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren. Unser Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass Jugendliche hier nicht nur leben und wohnen, sondern auch zur Schule gehen. So bieten wir ihnen einen strukturierten Alltag, in welchen sie durch psychologische und pädagogische Begleitung Traumata verarbeiten können.
WOHNGRUPPE ORANIENBURG
Adresse: Heidelberger Platz 3, 16515 Oranienburg
Die Wohngruppe Oranienburg bietet in einer Altbauvilla Platz für 12 Kinder ab 6 Jahren. Ab einem Alter von 14 Jahren können die Jugendlichen in sogenannte Mentorengruppen wechseln und dort z. B. den Umgang mit Geld und Lebensmitteln lernen. So können die Kinder je nach Alter mehr Verantwortung übernehmen.
WIR 5
Adresse: Berliner Straße 258, 16515 Oranienburg
Herzlich Willkommen in der “Wohngruppe Wir 5”
Das sogenannte “Gelbe Haus” befindet sich mit der Wohngruppe Wir5plus
auf einem Grundstück. Diese Gegebenheit ermöglicht es, dass die Jugendlichen viele Freiheiten
genießen können, aber dennoch rund um die Uhr ein Unterstützer und
Ansprechpartner vor Ort sein kann...kann.
Die Wohngruppe Wir5 ist eine Jugendwohngruppe in der bis zu 6
Jugendliche ein Zuhause finden können. Im Konzept des Jugendwohnens
erhalten die zu Betreuenden ein hohes Maß an Freiraum, um ihre
Autonomie und Bewältigungskompetenzen zu fördern und zu stärken. Die
zu Betreuenden leben als Selbstversorgende, d. h. sie erhalten in individuell
abgestimmten Intervallen Verpflegungsgeld, über das sie verfügen können.
Die Lebensmitteleinkäufe bestreiten sie selbstständig. Diese Art der
stationären Unterbringung hat als Ziel, die zu Betreuenden bestmöglich auf
ihr eigenes, unabhängiges Leben vorzubereiten. Die Betreuung findet
täglich statt, jedoch nicht ganztags. Bei Fragen und Problemen können sich
die zu Betreuenden vertrauensvoll an den diensthabenden Mitarbeitenden
der Wohngruppe Wir5plus wenden, da beide Wohngruppen auf einem
Gelände sind.
Im Haus befinden sich 6 Einzelzimmer, darunter ein wunderschönes
Erkerzimmer mit einer kleinen Kammer und viel Platz zur individuellen
Entwicklung und Gestaltung. Das Zimmer ist unter den zu Betreuenden
sehr begehrt und bietet Ansporn zu besonderen Leistungen.
Im Umgang mit den Jugendlichen bieten Vertrauen und Ehrlichkeit das
Fundament einer erfolgreichen Arbeit. Die Mitarbeitenden sehen sich
hierbei als Begleitende und Unterstützende zur Bewältigung des Alltags und
unvorhergesehener Situationen.
Im Wochenalltag ist zudem ein wöchentlicher Gruppenabend integriert.
Dieser bietet den zu Betreuenden eine Plattform, um innerhalb der Gruppe
bestimmte Dynamiken oder Unstimmigkeiten anzusprechen und
gemeinsam zu bearbeiten. Zusätzlich befindet sich eine Beschwerdebox im
Wohnzimmer des Hauses. Hier haben sowohl die zu Betreuenden, als
auch die Mitarbeitenden die Möglichkeit ihren Unmut zu äußern oder sich zu
beschweren. Diese wird dann in der Dienstberatung besprochen und
ausgewertet. Unser Partizipationsmitarbeitender bespricht die Auswertung
im Anschluss mit den Beteiligten.
In diesem Rahmen haben die Jugendlichen die
Möglichkeit autonom und eigenverantwortlich zu leben und zu handeln. In
regelmäßigen Intervallen kommt ein Mitarbeitender in die Wohnung um mit
den Bewohnern in den Austausch zu gehen. Hierbei werden alltägliche
Dinge, sowie Sorgen und Nöte der zu Betreuenden thematisiert und
besprochen. Die Jugendlichen erarbeiten sich selbst eine Tages- und
Wochenstruktur nach der sie leben wollen.
Das Jugendwohnen ist der unmittelbare Vorläufer zum eigenen Wohnraum
und selbstbestimmten, eigenständigen Leben.
Euer Team von Wir5
WIR 5 PLUS
Adresse: Berliner Straße 258, 16515 Oranienburg
Herzlich Willkommen in der “Wohngruppe Wir 5 Plus” Die Wohngruppe Wir 5 Plus wird von den Kindern und Mitarbeitenden,
durch den Anstrich des Hauses, auch als “blaues Haus” bezeichnet. Dort
leben 6 Kinder, in 4 Einzel- und einem Doppelzimmer. Die vorgesehene
Altersgruppe der Kinder liegt zwischen 6 und 12 Jahren. Die Kinder haben
durch den großzügigen ...Wohnbereich mit angrenzendem Wintergarten viel
zusätzlichen Freiraum und einen Ort zum alleinigen oder gemeinsamen
Spielen. Die Betreuung wird durch eine 24h Fachkraft, und je nach Bedarf
1 oder 2 hinzukommenden Zwischendiensten abgedeckt. Darüber hinaus
befindet sich die Leitung fast täglich im Haus und ist bei Anliegen oder
Konflikten schnell zu erreichen.
Um den Kindern einen transparenten Rahmen und Umgang zu bieten,
erleben sie einen strukturierten Tagesablauf. Tägliche Aufgaben sollen
ihnen dabei helfen, eine Routine zu entwickeln und Verantwortung zu
übernehmen. Neben diesen Pflichten bieten wir viele Angebote in der
Freizeit am Nachmittag, an den Wochenenden oder in den Ferien an.
Gerne verbringen wir Zeit an der frischen Luft, auf einem Spielplatz, am
See, auf einem Fußballplatz etc. Zudem legen wir Wert auf kreative
Angebote, wie das Töpfern oder Basteln mit verschiedensten Materialien.
Im Flur des Hauses befindet sich unsere „Beschwerdebox“ welche von
Kindern und Mitarbeitern gleichermaßen genutzt werden kann. Geleert und
besprochen wird die Box zur Dienstberatung. Zeitnah wird die Beschwerde
im Beisein des Partizipationsverantwortlichen sowie aller Beteiligten
thematisiert.
Einmal in der Woche nach unserer Dienstberatung finden Elterntelefonate
statt, in welchen aktuelle Themen, Termine und Wünsche besprochen
werden.
Euer Team von Wir5plus
„Integro" ist eine sozialpädagogische Intensiveinrichtung für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 28 Jahren mit komplexen Störungsbildern wie frühkindlicher Deprivation, Missbrauch, ADS, ADHS und PTBS. Die Einrichtung bietet einen stabilen Rahmen durch sozialpädagogische und ...psychotherapeutische Mittel sowie ein schulisches Bildungsangebot.
Unsere Standorte in Brandenburg
Unsere Stellenangebote findest du mit Klick auf den Standort.
WOHNGRUPPE ORANIENBURG
WOHNGRUPPE ORANIENBURG
Adresse: Heidelberger Platz 3, 16515 Oranienburg
Die Wohngruppe Oranienburg bietet in einer Altbauvilla Platz für 12 Kinder ab 6 Jahren. Ab einem Alter von 14 Jahren können die Jugendlichen in sogenannte Mentorengruppen wechseln und dort z. B. den Umgang mit Geld und Lebensmitteln lernen. So können die Kinder je nach Alter mehr Verantwortung übernehmen.
WIR 5
WIR 5
Adresse: Berliner Straße 258, 16515 Oranienburg
Herzlich Willkommen in der “Wohngruppe Wir 5”
Das sogenannte “Gelbe Haus” befindet sich mit der Wohngruppe Wir5plus
auf einem Grundstück. Diese Gegebenheit ermöglicht es, dass die Jugendlichen viele Freiheiten
genießen können, aber dennoch rund um die Uhr ein Unterstützer und
Ansprechpartner vor Ort sein kann…kann.
Die Wohngruppe Wir5 ist eine Jugendwohngruppe in der bis zu 6
Jugendliche ein Zuhause finden können. Im Konzept des Jugendwohnens
erhalten die zu Betreuenden ein hohes Maß an Freiraum, um ihre
Autonomie und Bewältigungskompetenzen zu fördern und zu stärken. Die
zu Betreuenden leben als Selbstversorgende, d. h. sie erhalten in individuell
abgestimmten Intervallen Verpflegungsgeld, über das sie verfügen können.
Die Lebensmitteleinkäufe bestreiten sie selbstständig. Diese Art der
stationären Unterbringung hat als Ziel, die zu Betreuenden bestmöglich auf
ihr eigenes, unabhängiges Leben vorzubereiten. Die Betreuung findet
täglich statt, jedoch nicht ganztags. Bei Fragen und Problemen können sich
die zu Betreuenden vertrauensvoll an den diensthabenden Mitarbeitenden
der Wohngruppe Wir5plus wenden, da beide Wohngruppen auf einem
Gelände sind.
Im Haus befinden sich 6 Einzelzimmer, darunter ein wunderschönes
Erkerzimmer mit einer kleinen Kammer und viel Platz zur individuellen
Entwicklung und Gestaltung. Das Zimmer ist unter den zu Betreuenden
sehr begehrt und bietet Ansporn zu besonderen Leistungen.
Im Umgang mit den Jugendlichen bieten Vertrauen und Ehrlichkeit das
Fundament einer erfolgreichen Arbeit. Die Mitarbeitenden sehen sich
hierbei als Begleitende und Unterstützende zur Bewältigung des Alltags und
unvorhergesehener Situationen.
Im Wochenalltag ist zudem ein wöchentlicher Gruppenabend integriert.
Dieser bietet den zu Betreuenden eine Plattform, um innerhalb der Gruppe
bestimmte Dynamiken oder Unstimmigkeiten anzusprechen und
gemeinsam zu bearbeiten. Zusätzlich befindet sich eine Beschwerdebox im
Wohnzimmer des Hauses. Hier haben sowohl die zu Betreuenden, als
auch die Mitarbeitenden die Möglichkeit ihren Unmut zu äußern oder sich zu
beschweren. Diese wird dann in der Dienstberatung besprochen und
ausgewertet. Unser Partizipationsmitarbeitender bespricht die Auswertung
im Anschluss mit den Beteiligten.
In diesem Rahmen haben die Jugendlichen die
Möglichkeit autonom und eigenverantwortlich zu leben und zu handeln. In
regelmäßigen Intervallen kommt ein Mitarbeitender in die Wohnung um mit
den Bewohnern in den Austausch zu gehen. Hierbei werden alltägliche
Dinge, sowie Sorgen und Nöte der zu Betreuenden thematisiert und
besprochen. Die Jugendlichen erarbeiten sich selbst eine Tages- und
Wochenstruktur nach der sie leben wollen.
Das Jugendwohnen ist der unmittelbare Vorläufer zum eigenen Wohnraum
und selbstbestimmten, eigenständigen Leben.
Euer Team von Wir5
WIR 5 PLUS
WIR 5 PLUS
Adresse: Berliner Straße 258, 16515 Oranienburg
Herzlich Willkommen in der “Wohngruppe Wir 5 Plus” Die Wohngruppe Wir 5 Plus wird von den Kindern und Mitarbeitenden,
durch den Anstrich des Hauses, auch als “blaues Haus” bezeichnet. Dort
leben 6 Kinder, in 4 Einzel- und einem Doppelzimmer. Die vorgesehene
Altersgruppe der Kinder liegt zwischen 6 und 12 Jahren. Die Kinder haben
durch den großzügigen …Wohnbereich mit angrenzendem Wintergarten viel
zusätzlichen Freiraum und einen Ort zum alleinigen oder gemeinsamen
Spielen. Die Betreuung wird durch eine 24h Fachkraft, und je nach Bedarf
1 oder 2 hinzukommenden Zwischendiensten abgedeckt. Darüber hinaus
befindet sich die Leitung fast täglich im Haus und ist bei Anliegen oder
Konflikten schnell zu erreichen.
Um den Kindern einen transparenten Rahmen und Umgang zu bieten,
erleben sie einen strukturierten Tagesablauf. Tägliche Aufgaben sollen
ihnen dabei helfen, eine Routine zu entwickeln und Verantwortung zu
übernehmen. Neben diesen Pflichten bieten wir viele Angebote in der
Freizeit am Nachmittag, an den Wochenenden oder in den Ferien an.
Gerne verbringen wir Zeit an der frischen Luft, auf einem Spielplatz, am
See, auf einem Fußballplatz etc. Zudem legen wir Wert auf kreative
Angebote, wie das Töpfern oder Basteln mit verschiedensten Materialien.
Im Flur des Hauses befindet sich unsere „Beschwerdebox“ welche von
Kindern und Mitarbeitern gleichermaßen genutzt werden kann. Geleert und
besprochen wird die Box zur Dienstberatung. Zeitnah wird die Beschwerde
im Beisein des Partizipationsverantwortlichen sowie aller Beteiligten
thematisiert.
Einmal in der Woche nach unserer Dienstberatung finden Elterntelefonate
statt, in welchen aktuelle Themen, Termine und Wünsche besprochen
werden.
Euer Team von Wir5plus
„Integro“ ist eine sozialpädagogische Intensiveinrichtung für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 28 Jahren mit komplexen Störungsbildern wie frühkindlicher Deprivation, Missbrauch, ADS, ADHS und PTBS. Die Einrichtung bietet einen stabilen Rahmen durch sozialpädagogische und …psychotherapeutische Mittel sowie ein schulisches Bildungsangebot.
JEAN-ITARD-ZENTRUM
Adresse: Blossiner Weg 3, 15754 Heidesee
In 5 Wohngruppen haben wir Platz für 25 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren. Unser Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass Jugendliche hier nicht nur leben und wohnen, sondern auch zur Schule gehen. So bieten wir ihnen einen strukturierten Alltag, in welchen sie durch psychologische und pädagogische Begleitung Traumata verarbeiten können.
WOHNGRUPPE ORANIENBURG
Adresse: Heidelberger Platz 3, 16515 Oranienburg
Die Wohngruppe Oranienburg bietet in einer Altbauvilla Platz für 12 Kinder ab 6 Jahren. Ab einem Alter von 14 Jahren können die Jugendlichen in sogenannte Mentorengruppen wechseln und dort z. B. den Umgang mit Geld und Lebensmitteln lernen. So können die Kinder je nach Alter mehr Verantwortung übernehmen.
WIR 5
Adresse: Berliner Straße 258, 16515 Oranienburg
Herzlich Willkommen in der “Wohngruppe Wir 5”
Das sogenannte “Gelbe Haus” befindet sich mit der Wohngruppe Wir5plus
auf einem Grundstück. Diese Gegebenheit ermöglicht es, dass die Jugendlichen viele Freiheiten
genießen können, aber dennoch rund um die Uhr ein Unterstützer und
Ansprechpartner vor Ort sein kann...kann.
Die Wohngruppe Wir5 ist eine Jugendwohngruppe in der bis zu 6
Jugendliche ein Zuhause finden können. Im Konzept des Jugendwohnens
erhalten die zu Betreuenden ein hohes Maß an Freiraum, um ihre
Autonomie und Bewältigungskompetenzen zu fördern und zu stärken. Die
zu Betreuenden leben als Selbstversorgende, d. h. sie erhalten in individuell
abgestimmten Intervallen Verpflegungsgeld, über das sie verfügen können.
Die Lebensmitteleinkäufe bestreiten sie selbstständig. Diese Art der
stationären Unterbringung hat als Ziel, die zu Betreuenden bestmöglich auf
ihr eigenes, unabhängiges Leben vorzubereiten. Die Betreuung findet
täglich statt, jedoch nicht ganztags. Bei Fragen und Problemen können sich
die zu Betreuenden vertrauensvoll an den diensthabenden Mitarbeitenden
der Wohngruppe Wir5plus wenden, da beide Wohngruppen auf einem
Gelände sind.
Im Haus befinden sich 6 Einzelzimmer, darunter ein wunderschönes
Erkerzimmer mit einer kleinen Kammer und viel Platz zur individuellen
Entwicklung und Gestaltung. Das Zimmer ist unter den zu Betreuenden
sehr begehrt und bietet Ansporn zu besonderen Leistungen.
Im Umgang mit den Jugendlichen bieten Vertrauen und Ehrlichkeit das
Fundament einer erfolgreichen Arbeit. Die Mitarbeitenden sehen sich
hierbei als Begleitende und Unterstützende zur Bewältigung des Alltags und
unvorhergesehener Situationen.
Im Wochenalltag ist zudem ein wöchentlicher Gruppenabend integriert.
Dieser bietet den zu Betreuenden eine Plattform, um innerhalb der Gruppe
bestimmte Dynamiken oder Unstimmigkeiten anzusprechen und
gemeinsam zu bearbeiten. Zusätzlich befindet sich eine Beschwerdebox im
Wohnzimmer des Hauses. Hier haben sowohl die zu Betreuenden, als
auch die Mitarbeitenden die Möglichkeit ihren Unmut zu äußern oder sich zu
beschweren. Diese wird dann in der Dienstberatung besprochen und
ausgewertet. Unser Partizipationsmitarbeitender bespricht die Auswertung
im Anschluss mit den Beteiligten.
In diesem Rahmen haben die Jugendlichen die
Möglichkeit autonom und eigenverantwortlich zu leben und zu handeln. In
regelmäßigen Intervallen kommt ein Mitarbeitender in die Wohnung um mit
den Bewohnern in den Austausch zu gehen. Hierbei werden alltägliche
Dinge, sowie Sorgen und Nöte der zu Betreuenden thematisiert und
besprochen. Die Jugendlichen erarbeiten sich selbst eine Tages- und
Wochenstruktur nach der sie leben wollen.
Das Jugendwohnen ist der unmittelbare Vorläufer zum eigenen Wohnraum
und selbstbestimmten, eigenständigen Leben.
Euer Team von Wir5
WIR 5 PLUS
Adresse: Berliner Straße 258, 16515 Oranienburg
Herzlich Willkommen in der “Wohngruppe Wir 5 Plus” Die Wohngruppe Wir 5 Plus wird von den Kindern und Mitarbeitenden,
durch den Anstrich des Hauses, auch als “blaues Haus” bezeichnet. Dort
leben 6 Kinder, in 4 Einzel- und einem Doppelzimmer. Die vorgesehene
Altersgruppe der Kinder liegt zwischen 6 und 12 Jahren. Die Kinder haben
durch den großzügigen ...Wohnbereich mit angrenzendem Wintergarten viel
zusätzlichen Freiraum und einen Ort zum alleinigen oder gemeinsamen
Spielen. Die Betreuung wird durch eine 24h Fachkraft, und je nach Bedarf
1 oder 2 hinzukommenden Zwischendiensten abgedeckt. Darüber hinaus
befindet sich die Leitung fast täglich im Haus und ist bei Anliegen oder
Konflikten schnell zu erreichen.
Um den Kindern einen transparenten Rahmen und Umgang zu bieten,
erleben sie einen strukturierten Tagesablauf. Tägliche Aufgaben sollen
ihnen dabei helfen, eine Routine zu entwickeln und Verantwortung zu
übernehmen. Neben diesen Pflichten bieten wir viele Angebote in der
Freizeit am Nachmittag, an den Wochenenden oder in den Ferien an.
Gerne verbringen wir Zeit an der frischen Luft, auf einem Spielplatz, am
See, auf einem Fußballplatz etc. Zudem legen wir Wert auf kreative
Angebote, wie das Töpfern oder Basteln mit verschiedensten Materialien.
Im Flur des Hauses befindet sich unsere „Beschwerdebox“ welche von
Kindern und Mitarbeitern gleichermaßen genutzt werden kann. Geleert und
besprochen wird die Box zur Dienstberatung. Zeitnah wird die Beschwerde
im Beisein des Partizipationsverantwortlichen sowie aller Beteiligten
thematisiert.
Einmal in der Woche nach unserer Dienstberatung finden Elterntelefonate
statt, in welchen aktuelle Themen, Termine und Wünsche besprochen
werden.
Euer Team von Wir5plus
„Integro" ist eine sozialpädagogische Intensiveinrichtung für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 28 Jahren mit komplexen Störungsbildern wie frühkindlicher Deprivation, Missbrauch, ADS, ADHS und PTBS. Die Einrichtung bietet einen stabilen Rahmen durch sozialpädagogische und ...psychotherapeutische Mittel sowie ein schulisches Bildungsangebot.
Unsere Standorte in Schleswig-Holstein
JEAN-ITARD-ZENTRUM
Adresse: Blossiner Weg 3, 15754 Heidesee
In 5 Wohngruppen haben wir Platz für 25 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren. Unser Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass Jugendliche hier nicht nur leben und wohnen, sondern auch zur Schule gehen. So bieten wir ihnen einen strukturierten Alltag, in welchen sie durch psychologische und pädagogische Begleitung Traumata verarbeiten können.
DIE DÖRFLER
Adresse: Dorf 8, 24159 Kiel (Pries)
Das Haus unserer Jugendwohngruppe „Die Dörfler“ befindet sich im
Stadtteil Pries der Landeshauptstadt Kiel. Bis zur nahen Ostsee sind es ca.
2 km. Der Ort ist in das Nahverkehrssystem eingebunden,
Einkaufsmöglichkeiten und eine umfassende ärztliche Versorgung befinden
sich im nahegelegenen Friedrichsort. Friedrichsort.
Unser Haus wurde 2018 renoviert und bietet seitdem für sieben
Jugendliche einen Platz an. Auf zwei Etagen stehen für jeden Jugendlichen
ein Einzelzimmer, ein Gemeinschaftsbad, sowie eine Gemeinschaftsküche
inklusive Ess- und Wohnzimmer zur Verfügung. Im Erdgeschoss des
Hauses befindet sich separat die Intensivgruppe „Smarties“, die auch auf
dem Grundstück ihr eigenes Reich hat. Im Untergeschoss stehen eine
Werkstatt, eine Waschküche, sowie ein Multifunktionsraum für beide
Gruppen zur Verfügung.
Die Jugendlichen ab dem Alter von 14 Jahren werden von vier
Pädagogen betreut, davon sind auch zwei SP-Pädagogen.
Es geht um Konfliktlösung, Antiaggression und die Verpflichtung zum
Gewaltverbot. Trainiert wird ein künftiges Leben in Selbstverantwortung.
Trotz der unterschiedlichen individuellen Reifeprozesse legen wir Wert auf
die Einhaltung von Verabredung und Selbstverpflichtung.
Neben diesen Zielen wird Wert auf die Möglichkeit von Praktika in
unterschiedlichen Betrieben gelegt. Schulische und berufliche Perspektiven
sollen den Jugendlichen Unterstützung bieten, für sich im Leben eine
Orientierung zu gewinnen und diese umzusetzen. Neben lebenspraktischen
Aufgaben im häuslichen Bereich, z. B. handwerklich, organisatorisch und
finanziell, ist der Umgang mit den Medien ein relevantes Thema. Das
Internet ist heutzutage allgegenwärtig und im Hause besteht die
Möglichkeit, unter Einhaltung des Medienvertrages, das WLAN-Angebot
nutzen zu können.
Die intensive Kontaktpflege zu Eltern und Jugendämtern unterstützt die
Einbindung der Familien in die pädagogischen Abläufe der
Jugendwohngruppe und hilft eventuell auftretende Krisen gemeinschaftlich
zu überwinden.
DIE SMARTIES
Adresse: Dorf 8, 24159 Kiel (Pries)
In der Intensivwohngruppe „Smarties“ finden 4 Kinder und Jugendliche im
Alter zwischen 6 und 18 Jahren ein Zuhause auf Zeit.
Spezialisiert ist die Intensivwohngruppe auf Kinder und Jugendliche, die
unter der Stoffwechselerkrankung Diabetes Mellitus...Mellitus Typ 1 leiden. Generell
ist eine Aufnahme in der Intensivwohngruppe mit einer somatischen
Erkrankung möglich. „Gemeinsam unter Gleichen“ ist das übergeordnete
Ziel, nach dem die pädagogischen Handlungen erfolgen. Die Krankheit soll
nicht als pädagogisches Mittel dienen, sondern die Kinder sollen sich
untereinander unterstützen und sich nicht mehr aufgrund ihrer Erkrankung
als Außenseiter fühlen.
Neben der Stoffwechselerkrankung bringen die Kinder und Jugendliche
multifaktorielle Defizite mit, die die reguläre Teilhabe am Leben
einschränken.
Um die Kinder und Jugendliche dort abzuholen, wo sie stehen, gibt es ein
Entwicklungsstufenmodell, an dem sich sowohl die Kinder und
Jugendlichen als auch die Mitarbeitenden entlanghangeln können. Je nach
ihrem Verhalten im Gruppenalltag, ihrem Alter, ihrem
verantwortungsbewussten Umgang mit der Erkrankung und ihrer
Mitwirkung gibt es die Möglichkeit, im Stufensystem aufzusteigen und somit
mehr Freiheiten und Selbstwirksamkeit zu bekommen. In der obersten
Stufe gibt es sogar die Möglichkeit, sich in der Selbstversorgung zu
probieren, sodass die Jugendlichen einmal die Woche Verpflegungsgeld
ausgezahlt bekommen und nicht mehr an die täglichen Essenszeiten der
Gruppe gebunden sind.
Neben der engen Tagesstruktur bietet die Intensivwohngruppe den Kindern
und Jugendlichen eine Vielzahl an Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten.
Neben den allgemein bekannten Großveranstaltungen innerhalb des
Trägers, gibt es die Möglichkeit, den ortsansässigen Sportverein zu nutzen.
Die ländliche Lage des Hauses wird oft für Spaziergänge oder
Fahrradtouren genutzt, im Sommer werden häufig Strandbesuche gemacht.
Die individuelle Gestaltung der diensthabenden Betreuer und die familiäre
Atmosphäre zeichnen die „Smarties“ aus.
HOF HAALE
Adresse: Schulstraße 42, 24819 Haale
Die Familiengruppe „Hof Haale“ befindet sich in Haale unweit der Stadt
Rendsburg. Sie liegt zwischen dem Naturpark Aukrug und dem Nord-
Ostsee-Kanal, ist in die Dorfgemeinschaft fest eingebunden und bietet ein
anderes Umfeld - gerade für städtische Kinder und Jugendliche ...Jugendliche.
Auf dem „Hof Haale“ wird mit einer Arbeitspädagogik gearbeitet, die u. a. die
anfallenden Hofarbeiten mit integriert. Damit bietet die Gruppe eine
naturverbundene Erlebnispädagogik mit z. B. Angeln, Bogenschießen oder
Kanufahren. Das gemeinsame Leben findet im Haupthaus statt – mit Platz
für 4 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. In der unteren
Etage befinden sich die Einzelzimmer der Jugendlichen, die Bäder sowie
die Küche, die das Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens bildet. In der
oberen Etage lebt das Ehepaar mit ihrem eigenen Sohn.
Der „Hof Haale“ ist eine stationäre Jugendhilfemaßnahme und bietet den
Kindern und Jugendlichen:
eine individuelle pädagogische Familienbetreuung
einen beschützenden Rahmen mit einer zielgerichteten Förderung
Hilfen in der Schule bzw. fördern ihre Ausbildung
die SP® Sinnesspezifische Pädagogik
die Nutzung des lerntherapeutischen Bildungsangebotes der „Kieler
Sprotte“ als Zusatzmaßnahme
das Erlernen von handwerklichen Fähigkeiten
die gemeinsame Planung zum nächsten Verselbstständigungsschritt
an
Hilfe bei der Rückführung in die eigene Familie
ABENTEUERLAND
Adresse: Hauptstraße 7, 24819 Haale
Wir sind das Abenteuerland – der Name ist Programm!
Unsere pädagogische Arbeit beruht auf dem Grundverständnis, dass jeder
Mensch einzigartig ist und in seiner jeweiligen Situation mit seinem besten
Wissen und Können handelt. Das Abenteuerland bietet 4 jungen Menschen
im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ein Zuhause sowie einen verlässlichen
Rahmen, indem...dem Orientierung und eine feste Struktur eine große Rolle
spielen.
Die Kinder des Abenteuerlands sind häufig unter sehr schwierigen und
traumatischen Bedingungen aufgewachsen. Geprägt von extremen
Lebenssituationen haben sie problematische Verhaltensmuster im Sinne
von unabdingbaren Überlebensstrategien entwickelt, die für außenstehende
Menschen unerklärlich erscheinen und im gesellschaftlichen Umfeld höchst
dramatische Folgen haben. Das Ziel unserer Arbeit ist es, diesen jungen
Menschen einen stabilen Lebensmittelpunkt zu bieten und diese negativ
ausgeprägten Verhaltensweisen in eine positive Richtung zu lenken. Diese
verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe wird täglich von
unserem pädagogischen Fachteam gemeistert.
Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis, aber auch einer
ausgeprägten Durchsetzungsfähigkeit begleiten wir die Jungen durch die
Höhen und Tiefen ihrer Lebenswelt. Dabei ist für uns die Teamfähigkeit
unserer Kollegen, eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe und
eine hohe Transparenz im Handeln unabdingbar. Jeder unserer Kollegen
hat die Möglichkeit, sich mit seinen persönlichen Stärken einzubringen.
Besonders in der Freizeitgestaltung mit den Kindern bietet das
Abenteuerland den Mitarbeitenden einen großen Gestaltungsrahmen. Bei
uns werden die Kinder partizipatorisch in Entscheidungsprozesse mit
eingebunden. Hierdurch entsteht ein wertschätzender Handlungsrahmen,
der erstaunliche Synergien freisetzt.
Unsere Wohngruppe befindet sich direkt am Nordostseekanal und ist
umgeben von landwirtschaftlichen Flächen, Seen und Wäldern, die zu
Abenteuern unter freiem Himmel einladen. Ein gesundes Naturerlebnis ist
für uns eine zusätzliche positive Unterstützung des
Veränderungsprozesses.
Der Lebensmittelpunkt der Jungen ist unser Haus,
das zum Wohlfühlen einlädt. Zentraler Ort des Zusammenlebens ist unsere
gemütliche Wohnküche. Weiter steht auf dem Gelände ein Mehrzweck-
/Kreativraum mit Airhockey-Tisch und Tisch-Kicker zur Verfügung. Der
Garten wird als Spiel und Freizeitfläche genutzt. Um den Kindern einen
angemessenen Rückzugsraum und Privatsphäre zu bieten, bewohnt jeder
der Jungen sein eigenes Zimmer.
In unserer einmaligen intensiven Betreuung können wir speziell auf die
Bedürfnisse der Kinder eingehen und oft mit kleinen Begebenheiten eine
große Wirkung erzielen. Für uns ist unsere pädagogische Arbeit nicht nur
ein Beruf. Wir sind in der glücklichen Lage, durch unser Wirken Kindern die
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihnen eine
Perspektive sowie eine selbstbestimmte Zukunft zu eröffnen.
KIELER SPROTTE – LERNTHERAPEUTISCHE EINRICHTUNG
Adresse: Hofbrook 21 b, 24119 Kronshagen
Herzlich willkommen in der Kieler Sprotte!
Bis zu 40 Kinder und Jugendliche bereiten sich in der Kieler Sprotte auf
einen neuen Start in der Regelschule vor oder lernen für den externen Schulabschluss...Schulabschluss.
In derzeit 7 Lerngruppen mit jeweils bis zu 8 Schülerinnen
und Schülern wird individuell gelernt. Von täglich 08:30 bis 14:45 (Freitag
12:45) Uhr fördern die Fachkräfte die Ressourcenentwicklung und Überwindung
der Teilleistungsstörungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus
findet die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts außerhalb der Kernzeiten
statt.
3 der insgesamt 7 Lerngruppen sind themenzentriert als
sogenannte Themenklassen angelegt, um das „schulische Arbeiten” bei
den Kindern und die Freude am Lernen zu „aktivieren”. Unabhängig vom
Alter oder von Klassenstufen wird in diesen Lerngruppen ein abgestimmter
Zyklus durchlaufen. Das bedeutet, dass im Wechsel Wochen mit
“normalem” Unterrichtsgeschehen gestaltet und dann Wochen in der
themenorientierten Projektarbeit gemeinsam an einem Thema gearbeitet
wird. Innerhalb der festen Wochenstruktur erarbeiten die Schülerinnen und
Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin bzw. ihrem Lehrer Fragestellungen
und Inhalte zu selbstgewählten oder vorgegebenen Themen. Den
Wochenabschluss bildet die gemeinsame Präsentation der
Wochenergebnisse im Plenum. Hierbei konkurrieren die Lerngruppen
miteinander und nur durch die Gemeinschaft wird das Projekt ein Erfolg.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur faktisches Wissen
über Umwelt, Naturwissenschaft, Geschichte und Gesellschaft, sondern
trainieren auch den sozialen Umgang in der Gruppe.
Nach erfolgreichem individuellem Abschluss einer Themenklasse (in der
Regel nach ca. 6 bis 8 Monaten) kann der Übergang in die
„Regelschulgruppe” erfolgen. Dort werden die Schülerinnen und Schüler
auf die direkte Reintegration ins Regelschulsystem bzw. den externen
Schulabschluss intensiv vorbereitet.
Zur bedarfs- und kindgerechten Förderung von Grundschülerinnen und
Grundschülern wurden zwei eigenständige Lerngruppen eingerichtet. In
dieser Gruppe liegt der Fokus zusätzlich zu der Sozial- und
Verhaltensförderung auf dem Erlernen der Basisfähigkeiten, wie zum
Beispiel Stifthaltung, Lesen, Schreiben und Rechnen.
Um den Anschluss und Übergang der Schülerinnen und Schüler ins
staatliche Schulsystem zu ermöglichen, findet zusätzlich zu den
themenzentrieren Unterrichtswochen der fachzentrierte Unterricht statt. Hier
werden jede Schülerin und jeder Schüler auf seinem Leistungsniveau nach
individuellen Stundenplänen unterrichtet. Dadurch vermeiden wir die im
Regelschulsystem schädlichen Auswirkungen von Vergleichs- und
Leistungsdruck.
Die jeweilige Lerngruppe wird während des Unterrichts nur von einer
Lerntherapeutin oder einem Lerntherapeuten betreut. Dadurch wird
verhindert, dass sich die Schülerinnen und Schüler jeweils auf eine neue
Person einstellen müssen. Zudem wird der Aufbau einer Beziehungsebene
unterstützt, die gerade beim vorsichtigen Wiederaufbau einer
Lernmotivation notwendig ist.
Oberstes Ziel ist die Wiedereingliederung in das Regelschulsystem, das
heißt nach Möglichkeit sogar in die entsprechende Klasse bzw.
Leistungsstufe.
Aufgearbeitet werden müssen auf dem Weg dorthin zunächst die Defizite
im Sozialverhalten (fehlende Anerkennung der schulischen Regeln,
unerwünschtes Gruppenverhalten, Erwerb von Grundfähigkeiten wie
Konzentrationsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Ordnungskriterien usw.).
Motivationen müssen wieder geschaffen und Perspektiven entwickelt
werden.
Die zweite Säule neben dem Verhaltenstraining bildet die Behebung von
oftmals erheblichen Wissensdefiziten.
Herzlich willkommen in der „Sprotte Neumünster“
Die „Sprotte Neumünster“ ist eine schulersetzende, teilstationäre
lerntherapeutische Jugendhilfemaßnahme. Montag bis Donnerstag werden
in den Kernzeiten von 8:00-15:00 Uhr und freitags von 8:00-13:00 Uhr
Kinder und Jugendliche beschult, die sich aus verschiedenen
Gründen nicht im Regelschulsystem zurechtfinden. Über diese...diese Zeiten
hinaus bietet das Personal der „Sprotte Neumünster“ unter anderem
Nachbetreuungsangebote an.
Im sogenannten „anderweitigen Unterricht“ erlernen die Kinder und
Jugendlichen zunächst wieder die Basisfähigkeiten für ein angemessenes
Sozialverhalten, um dann über Lernerfolge wieder den Weg zurück in das
Regelschulsystem zu finden und in Konfliktsituationen mit den erlernten und
stabilisierten Lösungsansätzen angemessener zu reagieren.
Viele der Kinder und Jugendlichen, die in die „Sprotte Neumünster“ gehen,
haben im Regelschulsystem damit zu kämpfen, dass sie dem Unterricht
(kognitiv) nicht folgen können, Ängste und/oder Verweigerungstendenzen
entwickeln und sich nur sehr bedingt an (Alltags-)Regeln halten können.
Oft fehlt es an klaren Strukturen im häuslichen Umfeld, sodass viele
Schülerinnen und Schüler kein angepasstes Lernverhalten entwickeln
können. Die Arbeit mit den Elternhäusern ist daher eine zentrale Aufgabe.
Damit eine positive Veränderung im Sozial- und Lernverhalten generiert
werden kann, setzt das Konzept der „Sprotte Neumünster“ auf eine enge
Beziehungsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Erst in einem
stabilisierten und sicheren Umfeld, können wieder schulische Themen
angegangen werden und eine neue Lernmotivation entwickelt werden.
Kleine Lerngruppen, die individuelle Anpassung des Lernmaterials und eine
konsequente und transparente Tagesstruktur helfen den Kindern und
Jugendlichen dabei, sich wieder in ihrem Schulalltag orientieren zu können.
Mithilfe eines positiv verstärkendes Punktesystems bekommen die Kinder
und Jugendlichen, aber auch die Eltern und/oder Wohngruppen sowie die
Helfersysteme und das Jugendamt eine klare, schnelle und visuelle
Rückmeldung zum Verhalten im Schultag.
Konzeptionell ist die Hilfe in der „Sprotte Neumünster“ in 3 übergeordnete
Phasen eingeteilt.
In der ersten Phase findet eine dreimonatige “Ankommenszeit“ und
Diagnostik statt.
Im Anschluss wird intensiv und individuell daran gearbeitet, das Lern- und
Sozialverhalten angemessen zu gestalten und zu stabilisieren.
Erst bei einer ausreichenden Stabilisierung findet die dritte Phase statt, in der es
darum geht, noch intensiver an der Aufarbeitung schulischer Lücken zu
arbeiten und die Rückführung in das Regelschulsystem zu organisieren.
Im schulischen Kontext wird täglich ein Mix aus schulischem Arbeiten und
Sozialtraining auf spielerischem Raum angeboten.
Im Vormittagsbereich finden 4 Schulstunden statt, die von der jeweiligen
Klassenlehrkraft begleitet werden.
Zusätzlich gibt es zwei erzieherische Fachkräfte, die keine eigene Gruppe
betreuen, sondern die vier festen Gruppen in der Unterrichtsgestaltung
unterstützen. Die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche in
Einzelförderungssituationen zu unterstützen, ist für diese Fachkräfte ein
wichtiger Bestandsteil.
Es gibt ein gemeinsames Mittagessen, das täglich frisch zubereitet wird und
an deren Zubereitung die Kinder und Jugendlichen mitwirken können. Im
Nachmittagsbereich finden „AG-Zeiten“ statt, in denen soziale Fähigkeiten
erlernt, verbessert und stabilisiert werden sollen.
Mithilfe eines internen Aufstiegssystems, durchlaufen die Kinder und
Jugendlichen im Optimalfall ihre Schulkarriere in der „Sprotte Neumünster“
bis hin zur Rückführung in das Regelschulsystem.
Insgesamt bietet die „Sprotte Neumünster“ Platz für 32 Schülerinnen und
Schüler. Die Kinder und Jugendlichen werden in 4 Gruppen beschult. Drei
Gruppen sind so gestaltet, dass nach Möglichkeit ein sehr ähnliches
Altersniveau besteht. In der 4. Gruppe, der internen Regelschulgruppe, ist
die Altersstruktur gemischt, da alle Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit haben, sich den Status der Regelschulgruppe zu erarbeiten. Im
besten Fall sollen die Gruppen eine Größe von 8 Schülerinnen und
Schülern nicht überschreiten. Die interne Regelschulgruppe ist davon
ausgenommen.
Das gesamte Personal der „Sprotte Neumünster“ ist pädagogisch und
fachlich ausgebildet und trifft sich wöchentlich zur Supervision und
Fallbesprechung.
Unsere Standorte in Schleswig Holstein
Unsere Standorte in Schleswig Holstein
Unsere Stellenangebote findest du mit Klick auf den Standort.
JEAN-ITARD-ZENTRUM
Adresse: Blossiner Weg 3, 15754 Heidesee
In 5 Wohngruppen haben wir Platz für 25 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren. Unser Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass Jugendliche hier nicht nur leben und wohnen, sondern auch zur Schule gehen. So bieten wir ihnen einen strukturierten Alltag, in welchen sie durch psychologische und pädagogische Begleitung Traumata verarbeiten können.
DIE DÖRFLER
Adresse: Dorf 8, 24159 Kiel (Pries)
Das Haus unserer Jugendwohngruppe „Die Dörfler“ befindet sich im
Stadtteil Pries der Landeshauptstadt Kiel. Bis zur nahen Ostsee sind es ca.
2 km. Der Ort ist in das Nahverkehrssystem eingebunden,
Einkaufsmöglichkeiten und eine umfassende ärztliche Versorgung befinden
sich im nahegelegenen Friedrichsort. Friedrichsort.
Unser Haus wurde 2018 renoviert und bietet seitdem für sieben
Jugendliche einen Platz an. Auf zwei Etagen stehen für jeden Jugendlichen
ein Einzelzimmer, ein Gemeinschaftsbad, sowie eine Gemeinschaftsküche
inklusive Ess- und Wohnzimmer zur Verfügung. Im Erdgeschoss des
Hauses befindet sich separat die Intensivgruppe „Smarties“, die auch auf
dem Grundstück ihr eigenes Reich hat. Im Untergeschoss stehen eine
Werkstatt, eine Waschküche, sowie ein Multifunktionsraum für beide
Gruppen zur Verfügung.
Die Jugendlichen ab dem Alter von 14 Jahren werden von vier
Pädagogen betreut, davon sind auch zwei SP-Pädagogen.
Es geht um Konfliktlösung, Antiaggression und die Verpflichtung zum
Gewaltverbot. Trainiert wird ein künftiges Leben in Selbstverantwortung.
Trotz der unterschiedlichen individuellen Reifeprozesse legen wir Wert auf
die Einhaltung von Verabredung und Selbstverpflichtung.
Neben diesen Zielen wird Wert auf die Möglichkeit von Praktika in
unterschiedlichen Betrieben gelegt. Schulische und berufliche Perspektiven
sollen den Jugendlichen Unterstützung bieten, für sich im Leben eine
Orientierung zu gewinnen und diese umzusetzen. Neben lebenspraktischen
Aufgaben im häuslichen Bereich, z. B. handwerklich, organisatorisch und
finanziell, ist der Umgang mit den Medien ein relevantes Thema. Das
Internet ist heutzutage allgegenwärtig und im Hause besteht die
Möglichkeit, unter Einhaltung des Medienvertrages, das WLAN-Angebot
nutzen zu können.
Die intensive Kontaktpflege zu Eltern und Jugendämtern unterstützt die
Einbindung der Familien in die pädagogischen Abläufe der
Jugendwohngruppe und hilft eventuell auftretende Krisen gemeinschaftlich
zu überwinden.
DIE SMARTIES
Adresse: Dorf 8, 24159 Kiel (Pries)
In der Intensivwohngruppe „Smarties“ finden 4 Kinder und Jugendliche im
Alter zwischen 6 und 18 Jahren ein Zuhause auf Zeit.
Spezialisiert ist die Intensivwohngruppe auf Kinder und Jugendliche, die
unter der Stoffwechselerkrankung Diabetes Mellitus...Mellitus Typ 1 leiden. Generell
ist eine Aufnahme in der Intensivwohngruppe mit einer somatischen
Erkrankung möglich. „Gemeinsam unter Gleichen“ ist das übergeordnete
Ziel, nach dem die pädagogischen Handlungen erfolgen. Die Krankheit soll
nicht als pädagogisches Mittel dienen, sondern die Kinder sollen sich
untereinander unterstützen und sich nicht mehr aufgrund ihrer Erkrankung
als Außenseiter fühlen.
Neben der Stoffwechselerkrankung bringen die Kinder und Jugendliche
multifaktorielle Defizite mit, die die reguläre Teilhabe am Leben
einschränken.
Um die Kinder und Jugendliche dort abzuholen, wo sie stehen, gibt es ein
Entwicklungsstufenmodell, an dem sich sowohl die Kinder und
Jugendlichen als auch die Mitarbeitenden entlanghangeln können. Je nach
ihrem Verhalten im Gruppenalltag, ihrem Alter, ihrem
verantwortungsbewussten Umgang mit der Erkrankung und ihrer
Mitwirkung gibt es die Möglichkeit, im Stufensystem aufzusteigen und somit
mehr Freiheiten und Selbstwirksamkeit zu bekommen. In der obersten
Stufe gibt es sogar die Möglichkeit, sich in der Selbstversorgung zu
probieren, sodass die Jugendlichen einmal die Woche Verpflegungsgeld
ausgezahlt bekommen und nicht mehr an die täglichen Essenszeiten der
Gruppe gebunden sind.
Neben der engen Tagesstruktur bietet die Intensivwohngruppe den Kindern
und Jugendlichen eine Vielzahl an Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten.
Neben den allgemein bekannten Großveranstaltungen innerhalb des
Trägers, gibt es die Möglichkeit, den ortsansässigen Sportverein zu nutzen.
Die ländliche Lage des Hauses wird oft für Spaziergänge oder
Fahrradtouren genutzt, im Sommer werden häufig Strandbesuche gemacht.
Die individuelle Gestaltung der diensthabenden Betreuer und die familiäre
Atmosphäre zeichnen die „Smarties“ aus.
HOF HAALE
Adresse: Schulstraße 42, 24819 Haale
Die Familiengruppe „Hof Haale“ befindet sich in Haale unweit der Stadt
Rendsburg. Sie liegt zwischen dem Naturpark Aukrug und dem Nord-
Ostsee-Kanal, ist in die Dorfgemeinschaft fest eingebunden und bietet ein
anderes Umfeld - gerade für städtische Kinder und Jugendliche ...Jugendliche.
Auf dem „Hof Haale“ wird mit einer Arbeitspädagogik gearbeitet, die u. a. die
anfallenden Hofarbeiten mit integriert. Damit bietet die Gruppe eine
naturverbundene Erlebnispädagogik mit z. B. Angeln, Bogenschießen oder
Kanufahren. Das gemeinsame Leben findet im Haupthaus statt – mit Platz
für 4 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. In der unteren
Etage befinden sich die Einzelzimmer der Jugendlichen, die Bäder sowie
die Küche, die das Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens bildet. In der
oberen Etage lebt das Ehepaar mit ihrem eigenen Sohn.
Der „Hof Haale“ ist eine stationäre Jugendhilfemaßnahme und bietet den
Kindern und Jugendlichen:
eine individuelle pädagogische Familienbetreuung
einen beschützenden Rahmen mit einer zielgerichteten Förderung
Hilfen in der Schule bzw. fördern ihre Ausbildung
die SP® Sinnesspezifische Pädagogik
die Nutzung des lerntherapeutischen Bildungsangebotes der „Kieler
Sprotte“ als Zusatzmaßnahme
das Erlernen von handwerklichen Fähigkeiten
die gemeinsame Planung zum nächsten Verselbstständigungsschritt
an
Hilfe bei der Rückführung in die eigene Familie
ABENTEUERLAND
Adresse: Hauptstraße 7, 24819 Haale
Wir sind das Abenteuerland – der Name ist Programm!
Unsere pädagogische Arbeit beruht auf dem Grundverständnis, dass jeder
Mensch einzigartig ist und in seiner jeweiligen Situation mit seinem besten
Wissen und Können handelt. Das Abenteuerland bietet 4 jungen Menschen
im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ein Zuhause sowie einen verlässlichen
Rahmen, indem...dem Orientierung und eine feste Struktur eine große Rolle
spielen.
Die Kinder des Abenteuerlands sind häufig unter sehr schwierigen und
traumatischen Bedingungen aufgewachsen. Geprägt von extremen
Lebenssituationen haben sie problematische Verhaltensmuster im Sinne
von unabdingbaren Überlebensstrategien entwickelt, die für außenstehende
Menschen unerklärlich erscheinen und im gesellschaftlichen Umfeld höchst
dramatische Folgen haben. Das Ziel unserer Arbeit ist es, diesen jungen
Menschen einen stabilen Lebensmittelpunkt zu bieten und diese negativ
ausgeprägten Verhaltensweisen in eine positive Richtung zu lenken. Diese
verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe wird täglich von
unserem pädagogischen Fachteam gemeistert.
Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis, aber auch einer
ausgeprägten Durchsetzungsfähigkeit begleiten wir die Jungen durch die
Höhen und Tiefen ihrer Lebenswelt. Dabei ist für uns die Teamfähigkeit
unserer Kollegen, eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe und
eine hohe Transparenz im Handeln unabdingbar. Jeder unserer Kollegen
hat die Möglichkeit, sich mit seinen persönlichen Stärken einzubringen.
Besonders in der Freizeitgestaltung mit den Kindern bietet das
Abenteuerland den Mitarbeitenden einen großen Gestaltungsrahmen. Bei
uns werden die Kinder partizipatorisch in Entscheidungsprozesse mit
eingebunden. Hierdurch entsteht ein wertschätzender Handlungsrahmen,
der erstaunliche Synergien freisetzt.
Unsere Wohngruppe befindet sich direkt am Nordostseekanal und ist
umgeben von landwirtschaftlichen Flächen, Seen und Wäldern, die zu
Abenteuern unter freiem Himmel einladen. Ein gesundes Naturerlebnis ist
für uns eine zusätzliche positive Unterstützung des
Veränderungsprozesses.
Der Lebensmittelpunkt der Jungen ist unser Haus,
das zum Wohlfühlen einlädt. Zentraler Ort des Zusammenlebens ist unsere
gemütliche Wohnküche. Weiter steht auf dem Gelände ein Mehrzweck-
/Kreativraum mit Airhockey-Tisch und Tisch-Kicker zur Verfügung. Der
Garten wird als Spiel und Freizeitfläche genutzt. Um den Kindern einen
angemessenen Rückzugsraum und Privatsphäre zu bieten, bewohnt jeder
der Jungen sein eigenes Zimmer.
In unserer einmaligen intensiven Betreuung können wir speziell auf die
Bedürfnisse der Kinder eingehen und oft mit kleinen Begebenheiten eine
große Wirkung erzielen. Für uns ist unsere pädagogische Arbeit nicht nur
ein Beruf. Wir sind in der glücklichen Lage, durch unser Wirken Kindern die
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihnen eine
Perspektive sowie eine selbstbestimmte Zukunft zu eröffnen.
KIELER SPROTTE – LERNTHERAPEUTISCHE EINRICHTUNG
Adresse: Hofbrook 21 b, 24119 Kronshagen
Herzlich willkommen in der Kieler Sprotte!
Bis zu 40 Kinder und Jugendliche bereiten sich in der Kieler Sprotte auf
einen neuen Start in der Regelschule vor oder lernen für den externen Schulabschluss...Schulabschluss.
In derzeit 7 Lerngruppen mit jeweils bis zu 8 Schülerinnen
und Schülern wird individuell gelernt. Von täglich 08:30 bis 14:45 (Freitag
12:45) Uhr fördern die Fachkräfte die Ressourcenentwicklung und Überwindung
der Teilleistungsstörungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus
findet die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts außerhalb der Kernzeiten
statt.
3 der insgesamt 7 Lerngruppen sind themenzentriert als
sogenannte Themenklassen angelegt, um das „schulische Arbeiten” bei
den Kindern und die Freude am Lernen zu „aktivieren”. Unabhängig vom
Alter oder von Klassenstufen wird in diesen Lerngruppen ein abgestimmter
Zyklus durchlaufen. Das bedeutet, dass im Wechsel Wochen mit
“normalem” Unterrichtsgeschehen gestaltet und dann Wochen in der
themenorientierten Projektarbeit gemeinsam an einem Thema gearbeitet
wird. Innerhalb der festen Wochenstruktur erarbeiten die Schülerinnen und
Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin bzw. ihrem Lehrer Fragestellungen
und Inhalte zu selbstgewählten oder vorgegebenen Themen. Den
Wochenabschluss bildet die gemeinsame Präsentation der
Wochenergebnisse im Plenum. Hierbei konkurrieren die Lerngruppen
miteinander und nur durch die Gemeinschaft wird das Projekt ein Erfolg.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur faktisches Wissen
über Umwelt, Naturwissenschaft, Geschichte und Gesellschaft, sondern
trainieren auch den sozialen Umgang in der Gruppe.
Nach erfolgreichem individuellem Abschluss einer Themenklasse (in der
Regel nach ca. 6 bis 8 Monaten) kann der Übergang in die
„Regelschulgruppe” erfolgen. Dort werden die Schülerinnen und Schüler
auf die direkte Reintegration ins Regelschulsystem bzw. den externen
Schulabschluss intensiv vorbereitet.
Zur bedarfs- und kindgerechten Förderung von Grundschülerinnen und
Grundschülern wurden zwei eigenständige Lerngruppen eingerichtet. In
dieser Gruppe liegt der Fokus zusätzlich zu der Sozial- und
Verhaltensförderung auf dem Erlernen der Basisfähigkeiten, wie zum
Beispiel Stifthaltung, Lesen, Schreiben und Rechnen.
Um den Anschluss und Übergang der Schülerinnen und Schüler ins
staatliche Schulsystem zu ermöglichen, findet zusätzlich zu den
themenzentrieren Unterrichtswochen der fachzentrierte Unterricht statt. Hier
werden jede Schülerin und jeder Schüler auf seinem Leistungsniveau nach
individuellen Stundenplänen unterrichtet. Dadurch vermeiden wir die im
Regelschulsystem schädlichen Auswirkungen von Vergleichs- und
Leistungsdruck.
Die jeweilige Lerngruppe wird während des Unterrichts nur von einer
Lerntherapeutin oder einem Lerntherapeuten betreut. Dadurch wird
verhindert, dass sich die Schülerinnen und Schüler jeweils auf eine neue
Person einstellen müssen. Zudem wird der Aufbau einer Beziehungsebene
unterstützt, die gerade beim vorsichtigen Wiederaufbau einer
Lernmotivation notwendig ist.
Oberstes Ziel ist die Wiedereingliederung in das Regelschulsystem, das
heißt nach Möglichkeit sogar in die entsprechende Klasse bzw.
Leistungsstufe.
Aufgearbeitet werden müssen auf dem Weg dorthin zunächst die Defizite
im Sozialverhalten (fehlende Anerkennung der schulischen Regeln,
unerwünschtes Gruppenverhalten, Erwerb von Grundfähigkeiten wie
Konzentrationsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Ordnungskriterien usw.).
Motivationen müssen wieder geschaffen und Perspektiven entwickelt
werden.
Die zweite Säule neben dem Verhaltenstraining bildet die Behebung von
oftmals erheblichen Wissensdefiziten.
Herzlich willkommen in der „Sprotte Neumünster“
Die „Sprotte Neumünster“ ist eine schulersetzende, teilstationäre
lerntherapeutische Jugendhilfemaßnahme. Montag bis Donnerstag werden
in den Kernzeiten von 8:00-15:00 Uhr und freitags von 8:00-13:00 Uhr
Kinder und Jugendliche beschult, die sich aus verschiedenen
Gründen nicht im Regelschulsystem zurechtfinden. Über diese...diese Zeiten
hinaus bietet das Personal der „Sprotte Neumünster“ unter anderem
Nachbetreuungsangebote an.
Im sogenannten „anderweitigen Unterricht“ erlernen die Kinder und
Jugendlichen zunächst wieder die Basisfähigkeiten für ein angemessenes
Sozialverhalten, um dann über Lernerfolge wieder den Weg zurück in das
Regelschulsystem zu finden und in Konfliktsituationen mit den erlernten und
stabilisierten Lösungsansätzen angemessener zu reagieren.
Viele der Kinder und Jugendlichen, die in die „Sprotte Neumünster“ gehen,
haben im Regelschulsystem damit zu kämpfen, dass sie dem Unterricht
(kognitiv) nicht folgen können, Ängste und/oder Verweigerungstendenzen
entwickeln und sich nur sehr bedingt an (Alltags-)Regeln halten können.
Oft fehlt es an klaren Strukturen im häuslichen Umfeld, sodass viele
Schülerinnen und Schüler kein angepasstes Lernverhalten entwickeln
können. Die Arbeit mit den Elternhäusern ist daher eine zentrale Aufgabe.
Damit eine positive Veränderung im Sozial- und Lernverhalten generiert
werden kann, setzt das Konzept der „Sprotte Neumünster“ auf eine enge
Beziehungsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Erst in einem
stabilisierten und sicheren Umfeld, können wieder schulische Themen
angegangen werden und eine neue Lernmotivation entwickelt werden.
Kleine Lerngruppen, die individuelle Anpassung des Lernmaterials und eine
konsequente und transparente Tagesstruktur helfen den Kindern und
Jugendlichen dabei, sich wieder in ihrem Schulalltag orientieren zu können.
Mithilfe eines positiv verstärkendes Punktesystems bekommen die Kinder
und Jugendlichen, aber auch die Eltern und/oder Wohngruppen sowie die
Helfersysteme und das Jugendamt eine klare, schnelle und visuelle
Rückmeldung zum Verhalten im Schultag.
Konzeptionell ist die Hilfe in der „Sprotte Neumünster“ in 3 übergeordnete
Phasen eingeteilt.
In der ersten Phase findet eine dreimonatige “Ankommenszeit“ und
Diagnostik statt.
Im Anschluss wird intensiv und individuell daran gearbeitet, das Lern- und
Sozialverhalten angemessen zu gestalten und zu stabilisieren.
Erst bei einer ausreichenden Stabilisierung findet die dritte Phase statt, in der es
darum geht, noch intensiver an der Aufarbeitung schulischer Lücken zu
arbeiten und die Rückführung in das Regelschulsystem zu organisieren.
Im schulischen Kontext wird täglich ein Mix aus schulischem Arbeiten und
Sozialtraining auf spielerischem Raum angeboten.
Im Vormittagsbereich finden 4 Schulstunden statt, die von der jeweiligen
Klassenlehrkraft begleitet werden.
Zusätzlich gibt es zwei erzieherische Fachkräfte, die keine eigene Gruppe
betreuen, sondern die vier festen Gruppen in der Unterrichtsgestaltung
unterstützen. Die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche in
Einzelförderungssituationen zu unterstützen, ist für diese Fachkräfte ein
wichtiger Bestandsteil.
Es gibt ein gemeinsames Mittagessen, das täglich frisch zubereitet wird und
an deren Zubereitung die Kinder und Jugendlichen mitwirken können. Im
Nachmittagsbereich finden „AG-Zeiten“ statt, in denen soziale Fähigkeiten
erlernt, verbessert und stabilisiert werden sollen.
Mithilfe eines internen Aufstiegssystems, durchlaufen die Kinder und
Jugendlichen im Optimalfall ihre Schulkarriere in der „Sprotte Neumünster“
bis hin zur Rückführung in das Regelschulsystem.
Insgesamt bietet die „Sprotte Neumünster“ Platz für 32 Schülerinnen und
Schüler. Die Kinder und Jugendlichen werden in 4 Gruppen beschult. Drei
Gruppen sind so gestaltet, dass nach Möglichkeit ein sehr ähnliches
Altersniveau besteht. In der 4. Gruppe, der internen Regelschulgruppe, ist
die Altersstruktur gemischt, da alle Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit haben, sich den Status der Regelschulgruppe zu erarbeiten. Im
besten Fall sollen die Gruppen eine Größe von 8 Schülerinnen und
Schülern nicht überschreiten. Die interne Regelschulgruppe ist davon
ausgenommen.
Das gesamte Personal der „Sprotte Neumünster“ ist pädagogisch und
fachlich ausgebildet und trifft sich wöchentlich zur Supervision und
Fallbesprechung.
Die Wohngruppe Oranienburg bietet in einer Altbauvilla Platz für 12 Kinder ab 6 Jahren. Ab einem Alter
von 14 Jahren können die Jugendlichen in sogenannte Mentorengruppen wechseln und dort z. B. den Umgang mit
Geld und Lebensmitteln lernen. So können die Kinder je nach Alter mehr Verantwortung übernehmen.
Herzlich Willkommen in der Intensivgruppe
Integro
Wir, die “Intensivgruppe Integro”, sind eine Intensivpädagogische
Einrichtung mit einer Leitungsstelle, vier Erzieherstellen und einer
Therapeutenstelle für insgesamt vier Kinder und Jugendliche im Alter von
6-18 Jahren. Derzeit leben bei uns 4 Jungs im Alter von 9 bis 12
Jahren...Jahren.
Durch Vielzahl der Möglichkeiten in unserer z. B. erlebnispädagogischen
Arbeit, ist bei uns kein Tag wie der andere und der Spaß kommt nicht zuJahren.
kurz.
Durch die Begleitung unsere zu Betreuenden im Alltag ist bei den
Mitarbeitenden ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein,
Organisation, Ausdauer, Resilienz, Empathie, Zuverlässigkeit und soziale
Kompetenz gefragt. Wir stehen all unseren zu Betreuenden in ihren
schwierigen sowie schönen Lebenslagen zur Seite und begleiten sie dabei.
Diese immer wieder neuen Erfahrungen formen auch uns Mitarbeitende
und lassen keinen Stillstand in unserer Arbeit entstehen.
Was macht uns als “Integro” aus? Durch unsere sehr kleine Gruppe können
wir sehr individuell auf die Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen
eingehen, um schnell an den auftretenden Schwierigkeiten und
Problematiken der jungen Menschen zu arbeiten. Bei den vielschichtigen
und parallelen Störungsbildern, die unsere zu Betreuenden mitbringen,
steht Struktur an erster Stelle, um die Kinder und Jugendlichen zu fördern
und zu unterstützen. Nichtsdestotrotz gehört auch der Spaß in unserer
Einrichtung zum pädagogischen Alltag. Neben den Strukturen und dem
hausinternen Verhaltenskodex ist auch die Teilhabe und Beteiligung der
jungen Menschen ein wichtiger Punkt, der sich förderlich auf ihre
Entwicklung auswirkt. Partizipation wird bei uns gelebt - denn wer gehört
wird, ist wichtig.
Dies alles wird gefördert durch die Stärken der Mitarbeitenden des
pädagogischen Fachteams. Gerade aus diesem Grund, dass “Integro” eine
verhältnismäßig kleine Gruppe ist, können wir den Interessen und Hobbys
der Kinder unverhohlen nachgehen. Auch hier sind der Kreativität und dem
Einfallsreichtum unserer Mitarbeitenden keine Grenzen gesetzt. Gerade
hier können die Mitarbeitenden ihre „Steckenpferde“ für ihre pädagogische
Arbeit im Alltag nutzen. Auch unsere Arbeit mit der „SP“
(Sinnesspezifischen Pädagogik) ist ein fester Baustein in der täglichen
Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen. Dieses nonverbale
Kommunikationsmittel dient vor allem dazu, eine Neukalibrierung der
Gefühle einzuleiten und zu festigen. In all jenen aufgeführten Punkten spielt
die Beziehungsarbeit eine große Rolle. Denn oftmals können wir erst dann
richtig mit den jungen Menschen arbeiten, wenn sie Vertrauen zu uns
gefasst haben und unser Handeln mit unseren Aussagen übereinstimmen.
Es zeigte sich häufig, dass ohne Beziehung keine erfolgreiche Erziehung
möglich ist.
In unserem Garten gibt es zahlreiche Angebote zur freizeitlichen Gestaltung
– bspw. bietet das bodentiefe Trampolin Raum für Bewegung und der
anliegende Sandkasten regt die Kreativität an. Des Weiteren ist ein großer
Gartenteich vorhanden, der zum Entspannen und zum Beobachten der
Fische einlädt. Zudem können wir an unserer Feuerstelle Stockbrot
zubereiten, Würstchen grillen und natürlich entspannt am Lagerfeuer sitzen.
Außerdem haben wir hier in Oberhavel viele Seen und jede Menge grüne
Flächen und Wälder. Dies bietet uns die Möglichkeit, Rückzugsorte zu
schaffen und für Spaß und Entspannung auch außerhalb unseres
Grundstückes zu sorgen. Zudem haben wir Hochbeete, in denen wir
diverses Gemüse mit den jungen Menschen anbauen, um ihnen hier zu
zeigen, dass es möglich ist, mit einfachen Mitteln sich auch gesund zu
ernähren.
Herzlich Willkommen in der “Wohngruppe Wir 5 Plus” Die Wohngruppe Wir 5 Plus wird
von den Kindern und Mitarbeitenden,
durch den Anstrich des Hauses, auch als “blaues Haus” bezeichnet. Dort
leben 6 Kinder, in 4 Einzel- und einem Doppelzimmer. Die vorgesehene
Altersgruppe der Kinder liegt zwischen 6 und 12 Jahren. Die Kinder haben ... haben durch den großzügigen
Wohnbereich mit angrenzendem Wintergarten viel
zusätzlichen Freiraum und einen Ort zum alleinigen oder gemeinsamen
Spielen. Die Betreuung wird durch eine 24h Fachkraft, und je nach Bedarf
1 oder 2 hinzukommenden Zwischendiensten abgedeckt. Darüber hinaus
befindet sich die Leitung fast täglich im Haus und ist bei Anliegen oder
Konflikten schnell zu erreichen.
Um den Kindern einen transparenten Rahmen und Umgang zu bieten,
erleben sie einen strukturierten Tagesablauf. Tägliche Aufgaben sollen
ihnen dabei helfen, eine Routine zu entwickeln und Verantwortung zu
übernehmen. Neben diesen Pflichten bieten wir viele Angebote in der
Freizeit am Nachmittag, an den Wochenenden oder in den Ferien an.
Gerne verbringen wir Zeit an der frischen Luft, auf einem Spielplatz, am
See, auf einem Fußballplatz etc. Zudem legen wir Wert auf kreative
Angebote, wie das Töpfern oder Basteln mit verschiedensten Materialien.
Im Flur des Hauses befindet sich unsere „Beschwerdebox“ welche von
Kindern und Mitarbeitern gleichermaßen genutzt werden kann. Geleert und
besprochen wird die Box zur Dienstberatung. Zeitnah wird die Beschwerde
im Beisein des Partizipationsverantwortlichen sowie aller Beteiligten
thematisiert.
Einmal in der Woche nach unserer Dienstberatung finden Elterntelefonate
statt, in welchen aktuelle Themen, Termine und Wünsche besprochen
werden.
Herzlich Willkommen in der “Wohngruppe Wir 5”
Das sogenannte “Gelbe Haus” befindet sich mit der Wohngruppe Wir5plus
auf einem Grundstück. Diese Gegebenheit ermöglicht es, dass die Jugendlichen viele Freiheiten
genießen können, aber dennoch rund um die Uhr ein Unterstützer und
Ansprechpartner vor Ort sein
kann....kann.
Die Wohngruppe Wir5 ist eine Jugendwohngruppe in der bis zu 6
Jugendliche ein Zuhause finden können. Im Konzept des Jugendwohnens
erhalten die zu Betreuenden ein hohes Maß an Freiraum, um ihre
Autonomie und Bewältigungskompetenzen zu fördern und zu stärken. Die
zu Betreuenden leben als Selbstversorgende, d. h. sie erhalten in individuell
abgestimmten Intervallen Verpflegungsgeld, über das sie verfügen können.
Die Lebensmitteleinkäufe bestreiten sie selbstständig. Diese Art der
stationären Unterbringung hat als Ziel, die zu Betreuenden bestmöglich auf
ihr eigenes, unabhängiges Leben vorzubereiten. Die Betreuung findet
täglich statt, jedoch nicht ganztags. Bei Fragen und Problemen können sich
die zu Betreuenden vertrauensvoll an den diensthabenden Mitarbeitenden
der Wohngruppe Wir5plus wenden, da beide Wohngruppen auf einem
Gelände sind.
Im Haus befinden sich 6 Einzelzimmer, darunter ein wunderschönes
Erkerzimmer mit einer kleinen Kammer und viel Platz zur individuellen
Entwicklung und Gestaltung. Das Zimmer ist unter den zu Betreuenden
sehr begehrt und bietet Ansporn zu besonderen Leistungen.
Im Umgang mit den Jugendlichen bieten Vertrauen und Ehrlichkeit das
Fundament einer erfolgreichen Arbeit. Die Mitarbeitenden sehen sich
hierbei als Begleitende und Unterstützende zur Bewältigung des Alltags und
unvorhergesehener Situationen.
Im Wochenalltag ist zudem ein wöchentlicher Gruppenabend integriert.
Dieser bietet den zu Betreuenden eine Plattform, um innerhalb der Gruppe
bestimmte Dynamiken oder Unstimmigkeiten anzusprechen und
gemeinsam zu bearbeiten. Zusätzlich befindet sich eine Beschwerdebox im
Wohnzimmer des Hauses. Hier haben sowohl die zu Betreuenden, als
auch die Mitarbeitenden die Möglichkeit ihren Unmut zu äußern oder sich zu
beschweren. Diese wird dann in der Dienstberatung besprochen und
ausgewertet. Unser Partizipationsmitarbeitender bespricht die Auswertung
im Anschluss mit den Beteiligten.
In diesem Rahmen haben die Jugendlichen die
Möglichkeit autonom und eigenverantwortlich zu leben und zu handeln. In
regelmäßigen Intervallen kommt ein Mitarbeitender in die Wohnung um mit
den Bewohnern in den Austausch zu gehen. Hierbei werden alltägliche
Dinge, sowie Sorgen und Nöte der zu Betreuenden thematisiert und
besprochen. Die Jugendlichen erarbeiten sich selbst eine Tages- und
Wochenstruktur nach der sie leben wollen.
Das Jugendwohnen ist der unmittelbare Vorläufer zum eigenen Wohnraum
und selbstbestimmten, eigenständigen Leben.
In 5 Wohngruppen haben wir Platz für 25 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren. Unser Konzept zeichnet
sich dadurch aus, dass Jugendliche hier nicht nur leben und wohnen, sondern auch zur Schule gehen. So
bieten wir ihnen einen strukturierten Alltag, in welchen sie durch psychologische und pädagogische
Begleitung Traumata verarbeiten können.
Das Haus unserer Jugendwohngruppe "Die Dörfler" befindet sich im
Stadtteil Pries der Landeshauptstadt Kiel. Bis zur nahen Ostsee sind es ca.
2 km. Der Ort ist in das Nahverkehrssystem eingebunden,
Einkaufsmöglichkeiten und eine umfassende ärztliche Versorgung befinden
sich im nahegelegenen
FriedrichsortFriedrichsort.
Unser Haus wurde 2018 renoviert und bietet seitdem für sieben
Jugendliche einen Platz an. Auf zwei Etagen stehen für jeden Jugendlichen
ein Einzelzimmer, ein Gemeinschaftsbad, sowie eine Gemeinschaftsküche
inklusive Ess- und Wohnzimmer zur Verfügung. Im Erdgeschoss des
Hauses befindet sich separat die Intensivgruppe „Smarties“, die auch auf
dem Grundstück ihr eigenes Reich hat. Im Untergeschoss stehen eine
Werkstatt, eine Waschküche, sowie ein Multifunktionsraum für beide
Gruppen zur Verfügung.
Die Jugendlichen ab dem Alter von 14 Jahren werden von vier
Pädagogen betreut, davon sind auch zwei SP-Pädagogen.
Es geht um Konfliktlösung, Antiaggression und die Verpflichtung zum
Gewaltverbot. Trainiert wird ein künftiges Leben in Selbstverantwortung.
Trotz der unterschiedlichen individuellen Reifeprozesse legen wir Wert auf
die Einhaltung von Verabredung und Selbstverpflichtung.
Neben diesen Zielen wird Wert auf die Möglichkeit von Praktika in
unterschiedlichen Betrieben gelegt. Schulische und berufliche Perspektiven
sollen den Jugendlichen Unterstützung bieten, für sich im Leben eine
Orientierung zu gewinnen und diese umzusetzen. Neben lebenspraktischen
Aufgaben im häuslichen Bereich, z. B. handwerklich, organisatorisch und
finanziell, ist der Umgang mit den Medien ein relevantes Thema. Das
Internet ist heutzutage allgegenwärtig und im Hause besteht die
Möglichkeit, unter Einhaltung des Medienvertrages, das WLAN-Angebot
nutzen zu können.
Die intensive Kontaktpflege zu Eltern und Jugendämtern unterstützt die
Einbindung der Familien in die pädagogischen Abläufe der
Jugendwohngruppe und hilft eventuell auftretende Krisen gemeinschaftlich
zu überwinden.
In der Intensivwohngruppe „Smarties“ finden 4 Kinder und Jugendliche im
Alter zwischen 6 und 18 Jahren ein Zuhause auf Zeit.
Spezialisiert ist die Intensivwohngruppe auf Kinder und Jugendliche, die
unter der Stoffwechselerkrankung Diabetes Mellitus Typ 1 leiden.
Generell...Generell
ist eine Aufnahme in der Intensivwohngruppe mit einer somatischen
Erkrankung möglich. „Gemeinsam unter Gleichen“ ist das übergeordnete
Ziel, nach dem die pädagogischen Handlungen erfolgen. Die Krankheit soll
nicht als pädagogisches Mittel dienen, sondern die Kinder sollen sich
untereinander unterstützen und sich nicht mehr aufgrund ihrer Erkrankung
als Außenseiter fühlen.
Neben der Stoffwechselerkrankung bringen die Kinder und Jugendliche
multifaktorielle Defizite mit, die die reguläre Teilhabe am Leben
einschränken.
Um die Kinder und Jugendliche dort abzuholen, wo sie stehen, gibt es ein
Entwicklungsstufenmodell, an dem sich sowohl die Kinder und
Jugendlichen als auch die Mitarbeitenden entlanghangeln können. Je nach
ihrem Verhalten im Gruppenalltag, ihrem Alter, ihrem
verantwortungsbewussten Umgang mit der Erkrankung und ihrer
Mitwirkung gibt es die Möglichkeit, im Stufensystem aufzusteigen und somit
mehr Freiheiten und Selbstwirksamkeit zu bekommen. In der obersten
Stufe gibt es sogar die Möglichkeit, sich in der Selbstversorgung zu
probieren, sodass die Jugendlichen einmal die Woche Verpflegungsgeld
ausgezahlt bekommen und nicht mehr an die täglichen Essenszeiten der
Gruppe gebunden sind.
Neben der engen Tagesstruktur bietet die Intensivwohngruppe den Kindern
und Jugendlichen eine Vielzahl an Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten.
Neben den allgemein bekannten Großveranstaltungen innerhalb des
Trägers, gibt es die Möglichkeit, den ortsansässigen Sportverein zu nutzen.
Die ländliche Lage des Hauses wird oft für Spaziergänge oder
Fahrradtouren genutzt, im Sommer werden häufig Strandbesuche gemacht.
Die individuelle Gestaltung der diensthabenden Betreuer und die familiäre
Atmosphäre zeichnen die „Smarties“ aus.
Das Haus unserer Jugendwohngruppe "Die Dörfler" befindet sich im
Stadtteil Pries der Landeshauptstadt Kiel. Bis zur nahen Ostsee sind es ca.
2 km. Der Ort ist in das Nahverkehrssystem eingebunden,
Einkaufsmöglichkeiten und eine umfassende ärztliche Versorgung befinden
sich im nahegelegenen
FriedrichsortFriedrichsort.
Unser Haus wurde 2018 renoviert und bietet seitdem für sieben
Jugendliche einen Platz an. Auf zwei Etagen stehen für jeden Jugendlichen
ein Einzelzimmer, ein Gemeinschaftsbad, sowie eine Gemeinschaftsküche
inklusive Ess- und Wohnzimmer zur Verfügung. Im Erdgeschoss des
Hauses befindet sich separat die Intensivgruppe „Smarties“, die auch auf
dem Grundstück ihr eigenes Reich hat. Im Untergeschoss stehen eine
Werkstatt, eine Waschküche, sowie ein Multifunktionsraum für beide
Gruppen zur Verfügung.
Die Jugendlichen ab dem Alter von 14 Jahren werden von vier
Pädagogen betreut, davon sind auch zwei SP-Pädagogen.
Es geht um Konfliktlösung, Antiaggression und die Verpflichtung zum
Gewaltverbot. Trainiert wird ein künftiges Leben in Selbstverantwortung.
Trotz der unterschiedlichen individuellen Reifeprozesse legen wir Wert auf
die Einhaltung von Verabredung und Selbstverpflichtung.
Neben diesen Zielen wird Wert auf die Möglichkeit von Praktika in
unterschiedlichen Betrieben gelegt. Schulische und berufliche Perspektiven
sollen den Jugendlichen Unterstützung bieten, für sich im Leben eine
Orientierung zu gewinnen und diese umzusetzen. Neben lebenspraktischen
Aufgaben im häuslichen Bereich, z. B. handwerklich, organisatorisch und
finanziell, ist der Umgang mit den Medien ein relevantes Thema. Das
Internet ist heutzutage allgegenwärtig und im Hause besteht die
Möglichkeit, unter Einhaltung des Medienvertrages, das WLAN-Angebot
nutzen zu können.
Die intensive Kontaktpflege zu Eltern und Jugendämtern unterstützt die
Einbindung der Familien in die pädagogischen Abläufe der
Jugendwohngruppe und hilft eventuell auftretende Krisen gemeinschaftlich
zu überwinden.
Wir sind das WG Kronshagen – der Name ist Programm!
Unsere pädagogische Arbeit beruht auf dem Grundverständnis, dass jeder
Mensch einzigartig ist und in seiner jeweiligen Situation mit seinem besten
Wissen und Können handelt. Das WG Kronshagen bietet 4 jungen Menschen
im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ein Zuhause sowie einen verlässlichen Rahmen, in ...Rahmen, in dem Orientierung
und eine feste Struktur eine große Rolle
spielen.
Die Kinder des WG Kronshagen sind häufig unter sehr schwierigen und
traumatischen Bedingungen aufgewachsen. Geprägt von extremen
Lebenssituationen haben sie problematische Verhaltensmuster im Sinne
von unabdingbaren Überlebensstrategien entwickelt, die für außenstehende
Menschen unerklärlich erscheinen und im gesellschaftlichen Umfeld höchst
dramatische Folgen haben. Das Ziel unserer Arbeit ist es, diesen jungen
Menschen einen stabilen Lebensmittelpunkt zu bieten und diese negativ
ausgeprägten Verhaltensweisen in eine positive Richtung zu lenken. Diese
verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe wird täglich von
unserem pädagogischen Fachteam gemeistert.
Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis, aber auch einer
ausgeprägten Durchsetzungsfähigkeit begleiten wir die Jungen durch die
Höhen und Tiefen ihrer Lebenswelt. Dabei ist für uns die Teamfähigkeit
unserer Kollegen, eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe und
eine hohe Transparenz im Handeln unabdingbar. Jeder unserer Kollegen
hat die Möglichkeit, sich mit seinen persönlichen Stärken einzubringen.
Besonders in der Freizeitgestaltung mit den Kindern bietet das
WG Kronshagen den Mitarbeitenden einen großen Gestaltungsrahmen. Bei
uns werden die Kinder partizipatorisch in Entscheidungsprozesse mit
eingebunden. Hierdurch entsteht ein wertschätzender Handlungsrahmen,
der erstaunliche Synergien freisetzt.
Unsere Wohngruppe befindet sich direkt am Nordostseekanal und ist
umgeben von landwirtschaftlichen Flächen, Seen und Wäldern, die zu
Abenteuern unter freiem Himmel einladen. Ein gesundes Naturerlebnis ist
für uns eine zusätzliche positive Unterstützung des
Veränderungsprozesses.
Der Lebensmittelpunkt der Jungen ist unser Haus,
das zum Wohlfühlen einlädt. Zentraler Ort des Zusammenlebens ist unsere
gemütliche Wohnküche. Weiter steht auf dem Gelände ein Mehrzweck-
/Kreativraum mit Airhockey-Tisch und Tisch-Kicker zur Verfügung. Der
Garten wird als Spiel und Freizeitfläche genutzt. Um den Kindern einen
angemessenen Rückzugsraum und Privatsphäre zu bieten, bewohnt jeder
der Jungen sein eigenes Zimmer.
In unserer einmaligen intensiven Betreuung können wir speziell auf die
Bedürfnisse der Kinder eingehen und oft mit kleinen Begebenheiten eine
große Wirkung erzielen. Für uns ist unsere pädagogische Arbeit nicht nur
ein Beruf. Wir sind in der glücklichen Lage, durch unser Wirken Kindern die
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihnen eine
Perspektive sowie eine selbstbestimmte Zukunft zu eröffnen.
Herzlich willkommen in der Kieler Sprotte!
Bis zu 40 Kinder und Jugendliche bereiten sich in der Kieler Sprotte auf
einen neuen Start in der Regelschule vor oder lernen für den externen
Schulabschluss...Schulabschluss.
In derzeit 7 Lerngruppen mit jeweils bis zu 8 Schülerinnen
und Schülern wird individuell gelernt. Von täglich 08:30 bis 14:45 (Freitag
12:45) Uhr fördern die Fachkräfte die Ressourcenentwicklung und Überwindung
der Teilleistungsstörungen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus
findet die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts außerhalb der Kernzeiten
statt.
3 der insgesamt 7 Lerngruppen sind themenzentriert als
sogenannte Themenklassen angelegt, um das „schulische Arbeiten” bei
den Kindern und die Freude am Lernen zu „aktivieren”. Unabhängig vom
Alter oder von Klassenstufen wird in diesen Lerngruppen ein abgestimmter
Zyklus durchlaufen. Das bedeutet, dass im Wechsel Wochen mit
“normalem” Unterrichtsgeschehen gestaltet und dann Wochen in der
themenorientierten Projektarbeit gemeinsam an einem Thema gearbeitet
wird. Innerhalb der festen Wochenstruktur erarbeiten die Schülerinnen und
Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin bzw. ihrem Lehrer Fragestellungen
und Inhalte zu selbstgewählten oder vorgegebenen Themen. Den
Wochenabschluss bildet die gemeinsame Präsentation der
Wochenergebnisse im Plenum. Hierbei konkurrieren die Lerngruppen
miteinander und nur durch die Gemeinschaft wird das Projekt ein Erfolg.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur faktisches Wissen
über Umwelt, Naturwissenschaft, Geschichte und Gesellschaft, sondern
trainieren auch den sozialen Umgang in der Gruppe.
Nach erfolgreichem individuellem Abschluss einer Themenklasse (in der
Regel nach ca. 6 bis 8 Monaten) kann der Übergang in die
„Regelschulgruppe” erfolgen. Dort werden die Schülerinnen und Schüler
auf die direkte Reintegration ins Regelschulsystem bzw. den externen
Schulabschluss intensiv vorbereitet.
Zur bedarfs- und kindgerechten Förderung von Grundschülerinnen und
Grundschülern wurden zwei eigenständige Lerngruppen eingerichtet. In
dieser Gruppe liegt der Fokus zusätzlich zu der Sozial- und
Verhaltensförderung auf dem Erlernen der Basisfähigkeiten, wie zum
Beispiel Stifthaltung, Lesen, Schreiben und Rechnen.
Um den Anschluss und Übergang der Schülerinnen und Schüler ins
staatliche Schulsystem zu ermöglichen, findet zusätzlich zu den
themenzentrieren Unterrichtswochen der fachzentrierte Unterricht statt. Hier
werden jede Schülerin und jeder Schüler auf seinem Leistungsniveau nach
individuellen Stundenplänen unterrichtet. Dadurch vermeiden wir die im
Regelschulsystem schädlichen Auswirkungen von Vergleichs- und
Leistungsdruck.
Die jeweilige Lerngruppe wird während des Unterrichts nur von einer
Lerntherapeutin oder einem Lerntherapeuten betreut. Dadurch wird
verhindert, dass sich die Schülerinnen und Schüler jeweils auf eine neue
Person einstellen müssen. Zudem wird der Aufbau einer Beziehungsebene
unterstützt, die gerade beim vorsichtigen Wiederaufbau einer
Lernmotivation notwendig ist.
Oberstes Ziel ist die Wiedereingliederung in das Regelschulsystem, das
heißt nach Möglichkeit sogar in die entsprechende Klasse bzw.
Leistungsstufe.
Aufgearbeitet werden müssen auf dem Weg dorthin zunächst die Defizite
im Sozialverhalten (fehlende Anerkennung der schulischen Regeln,
unerwünschtes Gruppenverhalten, Erwerb von Grundfähigkeiten wie
Konzentrationsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Ordnungskriterien usw.).
Motivationen müssen wieder geschaffen und Perspektiven entwickelt
werden.
Die zweite Säule neben dem Verhaltenstraining bildet die Behebung von
oftmals erheblichen Wissensdefiziten.
Wir sind das Abenteuerland – der Name ist Programm!
Unsere pädagogische Arbeit beruht auf dem Grundverständnis, dass jeder
Mensch einzigartig ist und in seiner jeweiligen Situation mit seinem besten
Wissen und Können handelt. Das Abenteuerland bietet 4 jungen Menschen
im Alter zwischen 6 und 14 Jahren ein Zuhause sowie einen verlässlichen Rahmen, in ...Rahmen, in dem Orientierung
und eine feste Struktur eine große Rolle
spielen.
Die Kinder des Abenteuerlands sind häufig unter sehr schwierigen und
traumatischen Bedingungen aufgewachsen. Geprägt von extremen
Lebenssituationen haben sie problematische Verhaltensmuster im Sinne
von unabdingbaren Überlebensstrategien entwickelt, die für außenstehende
Menschen unerklärlich erscheinen und im gesellschaftlichen Umfeld höchst
dramatische Folgen haben. Das Ziel unserer Arbeit ist es, diesen jungen
Menschen einen stabilen Lebensmittelpunkt zu bieten und diese negativ
ausgeprägten Verhaltensweisen in eine positive Richtung zu lenken. Diese
verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe wird täglich von
unserem pädagogischen Fachteam gemeistert.
Mit viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis, aber auch einer
ausgeprägten Durchsetzungsfähigkeit begleiten wir die Jungen durch die
Höhen und Tiefen ihrer Lebenswelt. Dabei ist für uns die Teamfähigkeit
unserer Kollegen, eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe und
eine hohe Transparenz im Handeln unabdingbar. Jeder unserer Kollegen
hat die Möglichkeit, sich mit seinen persönlichen Stärken einzubringen.
Besonders in der Freizeitgestaltung mit den Kindern bietet das
Abenteuerland den Mitarbeitenden einen großen Gestaltungsrahmen. Bei
uns werden die Kinder partizipatorisch in Entscheidungsprozesse mit
eingebunden. Hierdurch entsteht ein wertschätzender Handlungsrahmen,
der erstaunliche Synergien freisetzt.
Unsere Wohngruppe befindet sich direkt am Nordostseekanal und ist
umgeben von landwirtschaftlichen Flächen, Seen und Wäldern, die zu
Abenteuern unter freiem Himmel einladen. Ein gesundes Naturerlebnis ist
für uns eine zusätzliche positive Unterstützung des
Veränderungsprozesses.
Der Lebensmittelpunkt der Jungen ist unser Haus,
das zum Wohlfühlen einlädt. Zentraler Ort des Zusammenlebens ist unsere
gemütliche Wohnküche. Weiter steht auf dem Gelände ein Mehrzweck-
/Kreativraum mit Airhockey-Tisch und Tisch-Kicker zur Verfügung. Der
Garten wird als Spiel und Freizeitfläche genutzt. Um den Kindern einen
angemessenen Rückzugsraum und Privatsphäre zu bieten, bewohnt jeder
der Jungen sein eigenes Zimmer.
In unserer einmaligen intensiven Betreuung können wir speziell auf die
Bedürfnisse der Kinder eingehen und oft mit kleinen Begebenheiten eine
große Wirkung erzielen. Für uns ist unsere pädagogische Arbeit nicht nur
ein Beruf. Wir sind in der glücklichen Lage, durch unser Wirken Kindern die
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihnen eine
Perspektive sowie eine selbstbestimmte Zukunft zu eröffnen.
Die Familiengruppe „Hof Haale“ befindet sich in Haale unweit der Stadt
Rendsburg. Sie liegt zwischen dem Naturpark Aukrug und dem Nord-
Ostsee-Kanal, ist in die Dorfgemeinschaft fest eingebunden und bietet ein
anderes Umfeld - gerade für städtische Kinder und
Jugendliche...Jugendliche.
Auf dem „Hof Haale“ wird mit einer Arbeitspädagogik gearbeitet, die u. a. die
anfallenden Hofarbeiten mit integriert. Damit bietet die Gruppe eine
naturverbundene Erlebnispädagogik mit z. B. Angeln, Bogenschießen oder
Kanufahren. Das gemeinsame Leben findet im Haupthaus statt – mit Platz
für 4 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. In der unteren
Etage befinden sich die Einzelzimmer der Jugendlichen, die Bäder sowie
die Küche, die das Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens bildet. In der
oberen Etage lebt das Ehepaar mit ihrem eigenen Sohn.
Der „Hof Haale“ ist eine stationäre Jugendhilfemaßnahme und bietet den
Kindern und Jugendlichen:
• eine individuelle pädagogische Familienbetreuung
• einen beschützenden Rahmen mit einer zielgerichteten Förderung
• Hilfen in der Schule bzw. fördern ihre Ausbildung
• die SP® Sinnesspezifische Pädagogik
• die Nutzung des lerntherapeutischen Bildungsangebotes der „Kieler
Sprotte“ als Zusatzmaßnahme
• das Erlernen von handwerklichen Fähigkeiten
• die gemeinsame Planung zum nächsten Verselbstständigungsschritt
an
• Hilfe bei der Rückführung in die eigene Familie
Herzlich willkommen in der „Sprotte Neumünster“
Die „Sprotte Neumünster“ ist eine schulersetzende, teilstationäre
lerntherapeutische Jugendhilfemaßnahme. Montag bis Donnerstag werden
in den Kernzeiten von 8:00-15:00 Uhr und freitags von 8:00-13:00 Uhr
Kinder und Jugendliche beschult, die sich aus verschiedenen
Gründen nicht im Regelschulsystem zurechtfinden. Über diese
Zeiten...Zeiten
hinaus bietet das Personal der „Sprotte Neumünster“ unter anderem
Nachbetreuungsangebote an.
Im sogenannten „anderweitigen Unterricht“ erlernen die Kinder und
Jugendlichen zunächst wieder die Basisfähigkeiten für ein angemessenes
Sozialverhalten, um dann über Lernerfolge wieder den Weg zurück in das
Regelschulsystem zu finden und in Konfliktsituationen mit den erlernten und
stabilisierten Lösungsansätzen angemessener zu reagieren.
Viele der Kinder und Jugendlichen, die in die „Sprotte Neumünster“ gehen,
haben im Regelschulsystem damit zu kämpfen, dass sie dem Unterricht
(kognitiv) nicht folgen können, Ängste und/oder Verweigerungstendenzen
entwickeln und sich nur sehr bedingt an (Alltags-)Regeln halten können.
Oft fehlt es an klaren Strukturen im häuslichen Umfeld, sodass viele
Schülerinnen und Schüler kein angepasstes Lernverhalten entwickeln
können. Die Arbeit mit den Elternhäusern ist daher eine zentrale Aufgabe.
Damit eine positive Veränderung im Sozial- und Lernverhalten generiert
werden kann, setzt das Konzept der „Sprotte Neumünster“ auf eine enge
Beziehungsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Erst in einem
stabilisierten und sicheren Umfeld, können wieder schulische Themen
angegangen werden und eine neue Lernmotivation entwickelt werden.
Kleine Lerngruppen, die individuelle Anpassung des Lernmaterials und eine
konsequente und transparente Tagesstruktur helfen den Kindern und
Jugendlichen dabei, sich wieder in ihrem Schulalltag orientieren zu können.
Mithilfe eines positiv verstärkendes Punktesystems bekommen die Kinder
und Jugendlichen, aber auch die Eltern und/oder Wohngruppen sowie die
Helfersysteme und das Jugendamt eine klare, schnelle und visuelle
Rückmeldung zum Verhalten im Schultag.
Konzeptionell ist die Hilfe in der „Sprotte Neumünster“ in 3 übergeordnete
Phasen eingeteilt.
In der ersten Phase findet eine dreimonatige “Ankommenszeit“ und
Diagnostik statt.
Im Anschluss wird intensiv und individuell daran gearbeitet, das Lern- und
Sozialverhalten angemessen zu gestalten und zu stabilisieren.
Erst bei einer ausreichenden Stabilisierung findet die dritte Phase statt, in der es
darum geht, noch intensiver an der Aufarbeitung schulischer Lücken zu
arbeiten und die Rückführung in das Regelschulsystem zu organisieren.
Im schulischen Kontext wird täglich ein Mix aus schulischem Arbeiten und
Sozialtraining auf spielerischem Raum angeboten.
Im Vormittagsbereich finden 4 Schulstunden statt, die von der jeweiligen
Klassenlehrkraft begleitet werden.
Zusätzlich gibt es zwei erzieherische Fachkräfte, die keine eigene Gruppe
betreuen, sondern die vier festen Gruppen in der Unterrichtsgestaltung
unterstützen. Die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche in
Einzelförderungssituationen zu unterstützen, ist für diese Fachkräfte ein
wichtiger Bestandsteil.
Es gibt ein gemeinsames Mittagessen, das täglich frisch zubereitet wird und
an deren Zubereitung die Kinder und Jugendlichen mitwirken können. Im
Nachmittagsbereich finden „AG-Zeiten“ statt, in denen soziale Fähigkeiten
erlernt, verbessert und stabilisiert werden sollen.
Mithilfe eines internen Aufstiegssystems, durchlaufen die Kinder und
Jugendlichen im Optimalfall ihre Schulkarriere in der „Sprotte Neumünster“
bis hin zur Rückführung in das Regelschulsystem.
Insgesamt bietet die „Sprotte Neumünster“ Platz für 32 Schülerinnen und
Schüler. Die Kinder und Jugendlichen werden in 4 Gruppen beschult. Drei
Gruppen sind so gestaltet, dass nach Möglichkeit ein sehr ähnliches
Altersniveau besteht. In der 4. Gruppe, der internen Regelschulgruppe, ist
die Altersstruktur gemischt, da alle Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit haben, sich den Status der Regelschulgruppe zu erarbeiten. Im
besten Fall sollen die Gruppen eine Größe von 8 Schülerinnen und
Schülern nicht überschreiten. Die interne Regelschulgruppe ist davon
ausgenommen.
Das gesamte Personal der „Sprotte Neumünster“ ist pädagogisch und
fachlich ausgebildet und trifft sich wöchentlich zur Supervision und
Fallbesprechung.
Dein Weg zu uns
Kontaktaufnahme
Kontaktiere uns einfach direkt online oder ruf uns an!
Kurzinterview
Schon wenige Tage nach deiner Kontaktaufnahme melden wir uns bei dir für ein kurzes telefonisches Gespräch. Das dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Kennenlernen
Passt es auf beiden Seiten? Dann treffen wir uns entweder im Videocall oder direkt in einer unserer Jugendhilfeeinrichtungen.
Schnuppertag
Ob wirklich alles passt, finden wir gemeinsam an einem Schnuppertag in einer unserer Einrichtungen heraus.
Kontaktaufnahme
Kontaktiere uns einfach direkt online oder ruf uns an!
Kurzinterview
Schon wenige Tage nach deiner Kontaktaufnahme melden wir uns bei dir für ein kurzes telefonisches Gespräch. Das dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Kennenlernen
Passt es auf beiden Seiten? Dann treffen wir uns entweder im Videocall oder direkt in einer unserer Jugendhilfeeinrichtungen.
Schnuppertag
Ob wirklich alles passt, finden wir gemeinsam an einem Schnuppertag in einer unserer Einrichtungen heraus.
Du nutzt Deine Fähigkeiten, um mit Spaß und Einfühlungsvermögen Kindern und Ju gendlichen zu helfen, große Schwierigkeiten in kleine zu verwandeln und kleine in gar keine? Du gestaltest mit Intuition und Verstand eine vielfältige Gegenwart, um Zu kunftswillen zu entfachen? Dann bist Du in unserem Team genau richtig! Für unsere Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen in Haale suchen wir ab sofort
Erzieher / Sozialpädagogen (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung.
Dein Arbeitsort
„Abenteuerland“
Hauptstraße 7
24819 Haale
– 4 Kinder zwischen 6 und 18 Jahre, koedukativ Intensivgruppe
mit interner Beschulung
Wir bieten Dir
eine abwechslungsreiche unbefristete Vollzeitstelle.
eine betriebliche Altersvorsorge, steuerfreie Zulagen, Urlaubsgeld. • eine erfolgsabhängige Gewinnbeteiligung.
eine Weiterbildung in der SP®-Pädagogik.
Und Du bietest uns
Teamfähigkeit, Kreativität und Engagement.
Erfahrung und bist zur Betreuung und Beschulung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher bereit.
Strukturiertheit und arbeitest konsequent, jedoch auch geduldig und zugewandt.
Gelassenheit in Bezug auf Schicht-/Wochenenddienste sowie Nachtbereitschaften.
den Besitz eines Führerscheins der Klasse B.
Dann bleibt nur noch eins – tritt in Kontakt mit uns!
per Mail bewerbung@sprenger-jugendhilfe.de per WhatsApp 0160-99212126
Du nutzt Deine Fähigkeiten, um mit Spaß und Einfühlungsvermögen Kindern und Jugendli chen zu helfen, große Schwierigkeiten in kleine zu verwandeln und kleine in gar keine? Du gestaltest mit Intuition und Verstand eine vielfältige Gegenwart, um Zukunftswillen zu entfa chen? Dann bist Du in unserem Team genau richtig! Für unsere Kinder- und Jugendhilfe Einrichtungen in Schleswig-Holstein suchen wir ab sofort
Erzieher / Sozialpädagogen (m/w/d)
mit staatlicher Anerkennung.
Dein Arbeitsort
„Die Dörfler“
Dorf 8
24159 Kiel (Pries)
– 6 Kinder zwischen 6 und 18 Jahren, koedukativ
Jugendwohngruppe / Betreuung über Nacht
Wir bieten Dir
eine abwechslungsreiche unbefristete Vollzeitstelle.
eine betriebliche Altersvorsorge, steuerfreie Zulagen, Urlaubsgeld. • eine erfolgsabhängige Gewinnbeteiligung.
eine Weiterbildung in der SP®-Pädagogik.
Und Du bietest uns
Teamfähigkeit, Kreativität und Engagement.
Erfahrung und bist zur Betreuung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher bereit.
Strukturiertheit und arbeitest konsequent, jedoch auch geduldig und zugewandt.
Gelassenheit in Bezug auf Schicht-/Wochenenddienste sowie Nachtbereitschaften.
den Besitz eines Führerscheins der Klasse B.
Dann bleibt nur noch eins – tritt in Kontakt mit uns!
per Mail bewerbung@sprenger-jugendhilfe.de per WhatsApp 0160-99212126
Du nutzt Deine Fähigkeiten, um mit Spaß und Einfühlungsvermögen Kindern und Ju gendlichen zu helfen, große Schwierigkeiten in kleine zu verwandeln und kleine in gar keine? Du gestaltest mit Intuition und Verstand eine vielfältige Gegenwart, um Zu kunftswillen zu entfachen? Dann bist Du in unserem Team genau richtig! Für unsere Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtungen in Schleswig-Holstein suchen wir ab sofort
Erzieher / Sozialpädagogen (m/w/d)
mit staatlicher Anerkennung.
Dein Arbeitsort
„Smarties“
Dorf 8
24159 Kiel (Pries)
– 4 Kinder zwischen 6 und 18 Jahren, koedukativ somatisch-
eine abwechslungsreiche unbefristete Vollzeitstelle.
eine betriebliche Altersvorsorge, steuerfreie Zulagen, Urlaubsgeld. • eine erfolgsabhängige Gewinnbeteiligung.
eine Weiterbildung in der SP®-Pädagogik.
Und Du bietest uns
Teamfähigkeit, Kreativität und Engagement.
Erfahrung und bist zur Betreuung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher bereit.
Strukturiertheit und arbeitest konsequent, jedoch auch geduldig und zugewandt. • Gelassenheit in Bezug auf Schicht-/Wochenenddienste sowie Nachtbereitschaf ten.
den Besitz eines Führerscheins der Klasse B.
Dann bleibt nur noch eins – tritt in Kontakt mit uns!
per Mail bewerbung@sprenger-jugendhilfe.de per WhatsApp 0160-99212126
So bunt wie das Leben, so vielfältig sind auch Charaktere. Kinder und Jugendlichen zu helfen, zu starken eigenen Charakteren zu werden und an sich zu glauben, ist unsere Herausforderung. Du scheust dich davor nicht, dann komm in unser Team! Das Jean-Itard-Zentrum für traumatisierte Kinder und Jugendliche in Wolzig bei Berlin sucht ab sofort
Erzieher / Sozialpädagogen (m/w/d)
mit staatlicher Anerkennung.
Unser multiprofessionelles Team von Erziehern/Erzieherinnen, Therapeuten/Therapeutinnen und Lehrern/Lehrerinnen möchte durch dich verstärkt werden. Wir sind offen für Kinder und Jugendliche mit schweren Entwicklungsdefiziten, Schulphobien, traumatischen Störungen und ADS/ADHS. Dein neuer Arbeitsort ist das Jean-Itard-Zentrum mit integrativer Oberschule, Blossiner Weg 3, 15754 Heidesee/Wolzig. Auf einem knapp 7 ha großen Wassergrundstück am Wolziger See kannst du dich eigenverantwortlich und selbstständig in gutem Betriebsklima mit Duz-Kultur und flacher Hierarchie verwirklichen und unser einzigartiges Konzept mit umsetzen. Direkte Kommunikation ist uns wichtig.
Wir bieten
eine abwechslungsreiche unbefristete Vollzeitstelle.
eine Bezahlung nach Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung sowie steuerfreie Zulagen.
eine betriebliche Altersvorsorge und betriebliche Krankenversicherung.
eine Weiterbildung in der SP®-Pädagogik sowie regelmäßige Fortbildungen.
regelmäßige Firmenveranstaltungen.
Job-Rad
Du bist
teamfähig, kreativ und geduldig.
erfahren und hast die Bereitschaft zur Betreuung traumatisierter und verhaltens auffälliger Kinder und Jugendlicher.
motiviert zur Organisation und Anleitung von Freizeitgruppen für Kinder und Jugendliche.
zur Durchführung von gemeinsamen Projekten an Wochenenden und in den Ferien bereit.
unbeeindruckt von Schicht- und Wochenenddiensten sowie Nachtbereitschaften.
engagiert und möchtest an der Umsetzung des Gesamtkonzeptes der Einrichtung mitwirken.
Deine Aufgaben sind u. a.
Erziehung, Betreuung und Therapie von traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
„Kinderdienst“ – sieh die Welt wie ein Kind und verteidige ein Kind aus Kindersicht vor den Erziehern/Erzieherinnen.
Durchführung von gemeinsamen Projekten an Wochenenden und in den Ferien (z. B. Exkursionen, Ferienspiele, Sommercamp).
Wir sind gespannt auf dich und freuen uns, mit dir in Kontakt zu treten!
Für dich gibt es auch keine „Problemkinder“, sondern nur Kinder und Jugendliche, die unser Können herausfordern? Dann bist du in unserem Team genau richtig! Die Jean-Itard-Ersatzschule – Integrative Oberschule – für traumatisierte Kinder und Jugendliche in Wolzig bei Berlin sucht ab sofort
Lehrer / Lerntherapeuten (m/w/d)
mit staatlicher Anerkennung als Lehrer /
Sonderschullehrer bzw. einem
abgeschlossenen Hochschulstudium.
Unser multiprofessionelles Team von Erziehern/Erzieherinnen, Therapeuten/Therapeutinnen und Lehrern/Lehrerinnen möchte durch dich verstärkt werden. Wir sind offen für Kinder und Jugendliche mit schweren Entwicklungsdefiziten, Schulphobien, traumatischen Störungen und ADS/ADHS. Dein neuer Arbeitsort ist das Jean-Itard-Zentrum mit integrativer Oberschule, Blossiner Weg 3, 15754 Heidesee/Wolzig. Auf einem knapp 7 ha großen Wassergrundstück am Wolziger See kannst du dich eigenverantwortlich und selbstständig in gutem Betriebsklima mit Duz-Kultur und flacher Hierarchie verwirklichen und unser einzigartiges Konzept mit umsetzen. Direkte Kommunikation ist uns wichtig.
Wir bieten
eine abwechslungsreiche unbefristete Vollzeitstelle.
eine Bezahlung nach Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung sowie steuerfreie Zulagen.
eine betriebliche Altersvorsorge und betriebliche Krankenversicherung.
eine Weiterbildung in der SP®-Pädagogik sowie regelmäßige Fortbildungen.
regelmäßige Firmenveranstaltungen.
Job-Rad
Du bist
teamfähig, kreativ und geduldig.
erfahren und hast die Bereitschaft zur Betreuung traumatisierter und verhaltens auffälliger Kinder und Jugendlicher.
motiviert zur Organisation und Anleitung von Freizeitgruppen für Kinder und Jugendliche.
engagiert und möchtest an der Umsetzung des Gesamtkonzeptes der Einrichtung mitwirken.
Deine Aufgaben sind u. a.
Erziehung, Betreuung und Therapie von traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Vermittlung des erforderlichen Schulstoffes.
Umsetzung von individuellen Lernmethoden mit modernster technischer Ausstat tung, wie z. B. einem Smartboard.
Durchführung von gemeinsamen Projekten an Wochenenden und in den Ferien (z. B. Exkursionen, Ferienspiele, Sommercamp).
Wir sind gespannt auf dich und freuen uns, mit dir in Kontakt zu treten!
Die Pflanze in deinem Garten verliert nach und nach alle Blätter, bis keines mehr vorhanden ist. Was nun, ausgraben und entsorgen oder liebevoll mit dem nötigen Einfühlungsvermögen und Geduld wieder aufpäppeln? Aus dem kleinen, traurigen Pflänzchen eine starke Pflanze machen? Wenn du so ein Retter bist, dann brauchen wir dich in unserem Team! Das Jean-Itard-Zentrum für traumatisierte Kinder und Jugendliche in Wolzig bei Berlin sucht ab sofort
Psychologen (m/w/d)
mit staatlicher Anerkennung.
Unser multiprofessionelles Team von Erziehern/Erzieherinnen, Therapeuten/Therapeutinnen und Lehrern/Lehrerinnen möchte durch dich verstärkt werden. Wir sind offen für Kinder und Jugendliche mit schweren Entwicklungsdefiziten, Schulphobien, traumatischen Störungen und ADS/ADHS. Dein neuer Arbeitsort ist das Jean-Itard-Zentrum mit integrativer Oberschule, Blossiner Weg 3, 15754 Heidesee/Wolzig. Auf einem knapp 7 ha großen Wassergrundstück am Wolziger See kannst du dich eigenverantwortlich und selbstständig in gutem Betriebsklima mit Duz-Kultur und flacher Hierarchie verwirklichen und unser einzigartiges Konzept mit umsetzen. Direkte Kommunikation ist uns wichtig.
Wir bieten
eine abwechslungsreiche unbefristete Vollzeitstelle.
eine Bezahlung nach Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung sowie steuerfreie Zulagen.
eine betriebliche Altersvorsorge und betriebliche Krankenversicherung.
eine Weiterbildung in der Gruppenorientierzen Lerntherapie (gLT) sowie regelmäßige Fortbildungen.
regelmäßige Firmenveranstaltungen.
Job-Rad
Du bist
teamfähig, kreativ und geduldig.
erfahren und hast die Bereitschaft zur Begleitung und Betreuung traumatisierter und verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher.
motiviert zur Organisation und Anleitung von Freizeitgruppen für Kinder und Jugendliche.
zur Durchführung von gemeinsamen Projekten an Wochenenden und in den Ferien bereit.
unbeeindruckt von Schicht- und Wochenenddiensten sowie Nachtbereitschaften.
engagiert und möchtest an der Umsetzung des Gesamtkonzeptes der Einrichtung mitwirken.
Deine Aufgaben sind u. a.
Psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention.
Durchführung von gemeinsamen Projekten an Wochenenden und in den Ferien (z. B. Exkursionen, Ferienspiele, Sommercamp).
Wir sind gespannt auf dich und freuen uns, mit dir in Kontakt zu treten!
Du nutzt Deine Fähigkeiten, um mit Spaß und Einfühlungsvermögen Kindern und Ju gendlichen zu helfen, große Schwierigkeiten in kleine zu verwandeln und kleine in gar keine? Du gestaltest mit Intuition und Verstand eine vielfältige Gegenwart, um Zu kunftswillen zu entfachen? Dann bist Du in unserem Team genau richtig! Für unsere teilstationäre Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung in Kronshagen suchen wir ab sofort
Erzieher / Sozialpädagogen (m/w/d)
mit staatlicher Anerkennung.
Dein Arbeitsort
„Kieler Sprotte“
Hofbrook 21 b
24119 Kronshagen
– bis zu 40 Kinder zwischen 6 und 18 Jahre, koedukativ
eine abwechslungsreiche unbefristete Vollzeitstelle.
eine betriebliche Altersvorsorge, steuerfreie Zulagen, Urlaubsgeld. • eine erfolgsabhängige Gewinnbeteiligung.
eine Weiterbildung in der SP®-Pädagogik.
Und Du bietest uns
Teamfähigkeit, Kreativität und Engagement.
Erfahrung und bist zur Betreuung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher bereit.
Strukturiertheit und arbeitest konsequent, jedoch auch geduldig und zugewandt. • Gelassenheit in Bezug auf Schicht-/Wochenenddienste sowie Nachtbereitschaf ten.
den Besitz eines Führerscheins der Klasse B.
Dann bleibt nur noch eins – tritt in Kontakt mit uns!
per Mail bewerbung@sprenger-jugendhilfe.de per WhatsApp 0160-99212126